Click for more products.
No produts were found.
Click for more products.
No produts were found.
Bonjour

GLEITSCHIRMFLÜGEL: DIE RICHTIGE FLUGAUSRÜSTUNG WÄHLEN

Gleitschirm

Unser Leitfaden ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen Arten von Gleitschirmen zu entdecken, die Auswahlkriterien zu verstehen, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Schirm auswählen, und gibt Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten von Gleitschirmen.

Ob Sie ein Gleitschirmanfänger oder ein erfahrener Pilot sind, die Wahl des richtigen Gleitschirms ist entscheidend, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Ihr Flugvergnügen zu maximieren. Die Gleitschirme EN B sind besonders geeignet für fortgeschrittene Piloten und bieten eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Stabilität. In diesem Leitfaden werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Gleitschirmen, die Auswahlkriterien für den richtigen Schirm sowie auf die leistungsfähigsten Optionen auf dem Markt und deren durchschnittliche Kosten.

WELCHE TYPEN VON GLEITSCHIRMEN GIBT ES?

Es gibt verschiedene Arten von Gleitschirmen für den Freiflug. Diese werden im Allgemeinen nach ihrer Zulassung klassifiziert. Wir unterscheiden die Gleitschirme der Typen EN A, EN B, EN C, EN D und CCC. Jeder dieser Schirmtypen bietet ein unterschiedliches Flugverhalten und richtet sich an verschiedene Profile von Gleitschirmpiloten.

Eine detailliertere Beschreibung dieser Schirmtypen finden Sie weiter unten im Leitfaden.

WIE WÄHLT MAN DEN RICHTIGEN GLEITSCHIRM AUS?

Die Wahl eines Gleitschirms sollte auf mehreren wichtigen Faktoren und Details basieren, insbesondere auf Ihrem Flugniveau, dem Preis und der Kategorie des Schirms sowie der geplanten Verwendung.

All diese Aspekte sind entscheidend, da jeder Schirmtyp auf ein bestimmtes Pilotenprofil abgestimmt ist.

Die Wahl des Gleitschirms entsprechend dem Erfahrungsniveau

Es gibt mehrere Kriterien, die es ermöglichen, Gleitschirme zu kategorisieren. Das bekannteste und sicherlich aussagekräftigste Kriterium für Gleitschirmpiloten ist die Homologationskategorie der Schirme . Diese Kategorien definieren das Maß an passiver Sicherheit, wobei die Leistung des Schirms in der Regel entsprechend steigt. Die Schirme werden in der Reihenfolge von A bis CCC klassifiziert:

EN A :

Schirme für Einsteiger, diese Gleitschirme bieten den besten Kompromiss in Bezug auf passive Sicherheit. Beim Starten und Landen sind EN-A-Schirme ideal für Anfänger im Gleitschirmsport, da sie ein sicheres Flugerlebnis ermöglichen und dennoch aufregende Fluggefühle bewahren.

EN B :

Ausgewogener Schirm, der den besten Kompromiss zwischen Sicherheit und Leistung bietet. Diese Schirme richten sich eher an Piloten mit einer gewissen Erfahrung. Sie sind ideal für die Weiterentwicklung in der Luft und ermöglichen eine sichere und kontinuierliche Fortschritte.

EN C :

Diese Schirme bieten höhere Leistungen als die beiden vorherigen Kategorien, jedoch geht dies zulasten der passiven Sicherheit. Dies liegt an der zunehmenden Streckung der Flügel, die immer größer wird.

EN D und CCC:

Die Schirme der Kategorie EN D bieten noch höhere Leistungen. Die Klasse CCC ist hingegen nur für sehr erfahrene Piloten geeignet. Diese Schirme werden von Profis bei Wettbewerben genutzt. Sie sind schnell, sie fliegen weit, erfordern jedoch ein präzises und nahezu kontinuierliches Steuerverhalten.

Gleitschirme werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nach ihrem Leistungsniveau und ihrer Sicherheit. Die Gleitschirme der Kategorie EN B gehören zur mittleren Klasse und sind für Piloten konzipiert, die bereits Erfahrung im Fliegen gesammelt haben. Sie bieten eine höhere Stabilität im Vergleich zu Schirmen der Kategorie EN A , während sie dennoch interessante Manövrierfähigkeit und Leistung aufweisen.

Andere Gleitschirmkategorien umfassen EN A-Schirme für Anfänger, EN C-Schirme für fortgeschrittene Piloten und EN D-Schirme für erfahrene Piloten, die auf der Suche nach Spitzenleistungen sind. Jede Kategorie hat ihre Vorteile und Einschränkungen, daher ist es wichtig, den Schirm entsprechend Ihrem Flugniveau und Ihren Zielen auszuwählen.

Die Wahl des Gleitschirms basierend auf Ihrer Flugpraxis

Hier geht es darum, die Merkmale Ihres Schirms nach Ihren Flugzielen auszuwählen. Hier sind einige Denkanstöße:

Bergflüge, Wanderflüge, Alpinflüge usw.

Für Flüge in den Bergen sollten leichte und angenehm zu steuernde Schirme gewählt werden. Hier liegt der Fokus nicht unbedingt auf der Flugleistung, sondern vielmehr auf der Kompaktheit des Schirms und einem geringen Gewicht, damit er im Rucksack so wenig Platz wie möglich einnimmt und leicht zu tragen ist. Ideal für die Praxis des Wander- und Gleitschirmfliegens, auch Hike & Fly genannt, gibt es diese Schirme auch in einer Mono-Surface-Version. Das bedeutet, dass der Schirm keine Unterseite mehr hat, was das Gesamtgewicht des Schirms noch weiter reduziert.

Flüge auf dem Gelände

Für klassische Flüge auf einem Gelände ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Jeder Schirm kann geeignet sein, solange er mit Ihrem Können und Ihren Erwartungen an den Flug übereinstimmt.

Streckenflüge

Für Streckenflüge, auch als Cross-Country-Flüge bezeichnet, sollten Sie verlängerte Flügel bevorzugen, unabhängig davon, ob sie leicht sind oder nicht. Achtung, die Verlängerung ist ein sehr wichtiger Faktor, der Ihre Flügel von einer Kategorie in eine andere verschieben kann. Achten Sie darauf, einen Schirm auszuwählen, der Ihrem Niveau entspricht.

Speed Riding/Flying und Akrobatik

Diese Schirme, oft nicht vollständig homologiert, höchstens auf Belastung geprüft, richten sich an erfahrene und geübte Piloten. Mit ihrer kleinen bis sehr kleinen Größe und Flugleistungen, die einem Bügeleisen ähneln, sind diese Schirme extrem reaktionsschnell und erfordern ein sehr präzises Flugverhalten. Wenn Sie sich für diese Disziplinen interessieren, zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir beraten Sie gerne.

Die Wahl des Gleitschirms anhand des Preises

Der Preis eines Gleitschirms variiert je nach Marke, Technologie und den verwendeten Materialien. Einige Premium-Marken bieten leistungsstärkere Schirme an, die jedoch auch teurer sind. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Ihrem Budget und den gewünschten Eigenschaften zu finden, um den besten Schirm für Ihre Bedürfnisse zu erhalten.

WELCHER IST DER BESTE GLEITSCHIRM?

Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Der beste Gleitschirm für Sie hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben als Pilot ab. Dennoch sind einige Marken und Modelle weithin für ihre Qualität und Leistung bekannt.

Marken wie Niviuk, Skywalk, Gin Gliders, Neo und Supair sind dafür bekannt, Gleitschirme anzubieten, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Piloten gerecht werden.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, laden wir Sie ein, uns zu besuchen, um unsere Ausrüstung im Flug zu testen. Dies wird Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen!

Zögern Sie nicht, uns für persönliche Beratung anzurufen.

WIE VIEL KOSTET IM DURCHSCHNITT EIN GLEITSCHIRM?

Die durchschnittlichen Kosten eines Gleitschirms liegen in der Regel zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Diese Preisspanne variiert je nach technischen Eigenschaften, Kategorie des Schirms, Marke und möglichen Zusatzoptionen.

In einen hochwertigen Gleitschirm zu investieren, ist eine essenzielle Entscheidung für Ihre Sicherheit und Ihren Flugspaß. Es ist ratsam, bei der Qualität keine Kompromisse einzugehen, um Geld zu sparen, da Ihr Gleitschirm eine langfristige Investition für Ihre Flugabenteuer ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Gleitschirms ein entscheidender Schritt für alle Piloten ist, die ihre Fähigkeiten verbessern und ihre Flüge voll und ganz genießen möchten. Berücksichtigen Sie Ihr Könnensniveau, Ihre Flugziele und Ihr Budget, um den Schirm zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Informieren Sie sich umfassend und testen Sie verschiedene Schirme, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen. Mit dem passenden Gleitschirm können Sie unvergessliche Flugerlebnisse genießen.

Einstellungen

Menü