GLEITSCHIRMSEGEL: ENTDECKEN SIE ALLE SEGELTYPEN UND IHRE ANWENDUNGEN


Das Gleitschirmfliegen ist eine äußerst vielseitige Luftsportart, die sich in mehrere Disziplinen unterteilt. Wie bei jeder Sportart erfordern verschiedene Disziplinen die Verwendung spezifischer Ausrüstungen, die auf jede Praxis abgestimmt sind. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Gleitschirm-Enthusiasten zwei, drei oder sogar vier Schirme verschiedener Kategorien sowie ebenso viele Gurtsysteme besitzen. Diese große Auswahl an Ausrüstung ermöglicht es Gleitschirmpiloten, das Material auszuwählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt, bevor sie aufbrechen. In diesem Leitfaden werden wir die verschiedenen Disziplinen des Gleitschirmfliegens und die dazugehörigen Schirme behandeln. Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, was einen Gleitschirm ausmacht.
GLEITSCHIRM NACH FLUGTYPEN:
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl und dem Kauf eines Schirms ist der Flugtyp, den man durchführen möchte. Hier sind einige Beispiele:
Gleitschirm für Speed Flying und Akrobatik
Echte Mini-Gleitschirme, die Speed-Flying- oder Speed-Riding-Schirme, sind Schirme mit einer sehr kleinen Fläche (in der Regel zwischen 7 und 15 m²). Diese reduzierte Größe ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit und eine extreme Reaktionsfähigkeit. Allerdings haben diese Schirme eine geringere Gleitleistung im Vergleich zu klassischen Schirmen und sind nicht dafür geeignet, Thermiken zu nutzen. Sie sind in der Regel für Piloten gedacht, die bei Flügen in Bodennähe nach intensiven, sogar extremen Erlebnissen suchen.
Die Akrobatik-Schirme hingegen sind in der Regel größer (zwischen 16 und 24 m²) und ähneln klassischen Gleitschirmen, obwohl ihre Gleitleistung geringer ist. Wie diese können sie jedoch auch Thermikaufwinde nutzen. Das Hauptziel dieser Schirme ist es jedoch, dem Piloten zu ermöglichen, dynamische und negative Manöver in der Luft auszuführen. Sie sind daher so konzipiert, dass sie in möglichst vielen Konfigurationen stabil bleiben.
Mono-Surface-Gleitschirm
Mono-Surface-Gleitschirme gehören zu den leichtesten Gleitschirmen. Die leichtesten Modelle auf dem Markt wiegen weniger als ein Kilo, während die meisten Schirme zwischen 1,5 und 2 Kilo wiegen. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie keine Unterseite (Intrados) haben, was zu einer Material-, Gewichts- und Volumenreduktion führt. Es ist wichtig zu wissen, dass ihre Flugeigenschaften weniger leistungsstark sind als die klassischer Schirme. Obwohl sie Thermikaufwinde begrenzt nutzen können, ist ihr primärer Einsatzzweck der Hike & Fly oder Wanderflug.
Tandem-Gleitschirm
Dank ihrer sehr großen Fläche (in der Regel zwischen 36 und 44 m²) ermöglichen Tandem-Gleitschirme zwei Personen gleichzeitig zu fliegen, beispielsweise einen Passagier und seinen Fluglehrer. Meistens in die Kategorie EN B eingestuft, verfügen sie über ein ähnliches Design wie klassische Gleitschirme.
Leicht-Gleitschirm für Bergflüge
Leicht-Gleitschirme lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
Erstens gibt es Modelle, die eine sehr ähnliche Struktur wie klassische Gleitschirme aufweisen, jedoch aus optimierten Materialien gefertigt sind, um das beste Gleichgewicht zwischen Gewicht und Volumen zu erreichen, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen.
Die zweite Kategorie umfasst die sogenannten Berg-Gleitschirme. Diese sind in ihrer Herstellung so optimiert, dass sie den leichtesten und kompaktesten Gleitschirm ermöglichen. Allerdings sind diese Schirme etwas weniger leistungsfähig als klassische oder standardmäßige Leicht-Gleitschirme.

GLEITSCHIRM NACH ZERTIFIZIERUNG
Die Zertifizierung ist wahrscheinlich eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Gleitschirms. Wenn Sie bereits Gleitschirmpilot sind, wissen Sie sicher, dass die Wahl eines Schirms im Wesentlichen von Ihrem Niveau und Ihren Zielen abhängt. Jede Zertifizierung ist an ein bestimmtes Profil angepasst. Lassen Sie uns diese gemeinsam entdecken!
Wofür dient die Zertifizierung im Gleitschirmfliegen?
Die Zertifizierung im Gleitschirmfliegen erfüllt zwei Hauptzwecke:
Erstens stellt sie sicher, dass der Gleitschirm stabil und robust genug ist, um einen Piloten sicher vom Start bis zur Landung zu tragen. Dafür wird der Schirm zuvor Widerstands- und Aufpralltests unterzogen, um sicherzustellen, dass die Materialien während des Flugs nicht reißen.
Zweitens dient die Zertifizierung dazu, das Flugverhalten des Schirms zu bewerten und festzustellen, ob er für Anfänger geeignet ist oder ob er sich eher an erfahrene Piloten richtet. Um den Zugänglichkeitsgrad eines Schirms zu ermitteln, unterziehen die Hersteller ihre Modelle speziellen Tests. Diese Tests simulieren in der Regel Flugzwischenfälle, um die Reaktion des Schirms zu beobachten. Je weniger Eingreifen des Piloten erforderlich ist, um einen Vorfall zu bewältigen, desto zugänglicher ist der Schirm für Anfänger. Nach Abschluss der Tests vergeben die Prüfer einen Buchstaben (A, B, C, D oder CCC), der den Zugänglichkeitsgrad des Schirms angibt.
Gleitschirm EN A
Die Gleitschirme der Kategorie EN A sind speziell für Einsteiger konzipiert. Flugschulen sind in der Regel mit diesem Schirmtyp ausgestattet, da sie eine hervorragende passive Sicherheit bieten und dennoch respektable Leistungen erbringen. Sie ermöglichen es, aktives Fliegen zu erlernen, und können neue Gleitschirmpiloten weit in ihrer Entwicklung und Verbesserung begleiten. Im Allgemeinen bieten alle Gleitschirmmarken wie Niviuk, Skywalk, Supair oder Gin ihre eigenen EN-A-Modelle an.
Gleitschirm EN B
Ein Gleitschirm wird in die Kategorie EN B eingestuft aus zwei Hauptgründen:
Weil sie für die Weiterentwicklung gedacht sind. Sie sind in der Regel etwas leistungsstärker als EN-A-Schirme. Sie haben eine etwas größere Streckung und erfordern daher ein höheres technisches Niveau als Einsteigerschirme.
Weil es sich um Schirme mit kleiner Fläche handelt, für die die Hersteller Gewichtsbereiche für die Zulassung definiert haben. Jede Gewichtszone beeinflusst das Verhalten des Schirms unterschiedlich. Zum Beispiel kann ein und derselbe Schirm je nach Größe wie ein EN-A-, EN-B- oder sogar EN-C-Schirm agieren. Diese Multi-Zertifizierungs-Schirme sind oft Bergschirme.
Gleitschirm EN C
Die Gleitschirme der Kategorie EN C richten sich an Piloten, die nach mehr Leistung suchen. Diese Schirme werden in der Regel von Gleitschirmpiloten genutzt, die über viel Flugerfahrung und Cross-Kenntnisse verfügen und Wert auf effizientes Reisen legen.
Gleitschirm EN D und CCC
Die Schirme der Kategorien D und CCC sind die Formel 1 des Gleitschirmfliegens. Es handelt sich um sehr gestreckte und dünne Flügel, die für reine Leistung ausgelegt sind. Daher müssen die Piloten erfahren sein, um auf Flugvorfälle reagieren zu können, da diese Schirme lebhaft und manchmal gefährlich reagieren können.
Gleitschirm DGAC
Die DGAC-Zertifizierung betrifft Schirme, die für eine bestimmte Form des freien Fliegens entwickelt wurden: das Paramotorfliegen. Diese Zertifizierung, die sich leicht von der des Gleitschirmfliegens unterscheidet, umfasst hauptsächlich den Belastungstest sowie einige zusätzliche Parameter wie Fluggeschwindigkeit, maximale Motorleistung usw.

Nicht-homologierte Gleitschirme
Die sogenannten „nicht-homologierten“ Gleitschirme sind dennoch häufig belastungsgeprüft.
Dabei handelt es sich oft um Akrobatikschirme, Speed-Riding- oder Speed-Flying-Schirme sowie einige Modelle, die für sehr spezifische Gleitschirmflugsportarten entwickelt wurden, bei denen eine vollständige Zertifizierung nicht unbedingt erforderlich ist.
ENTDECKEN SIE UNSEREN UMFASSENDEN LEITFADEN ZU GLEITSCHIRMEN:
Gleitschirm: So wählen Sie Ihre Flugausrüstung richtig aus
Wie wählt man einen Gleitschirm aus: Die wichtigsten Auswahlkriterien
Welchen Gleitschirm sollte man je nach Erfahrungslevel wählen?
Gleitschirmvergleich: Finden Sie die beste Ausrüstung
Welchen Gleitschirm in der Kategorie A sollte man wählen?