WIE WÄHLT MAN SEINEN GLEITSCHIRM AUS: DIE WICHTIGSTEN KRITERIEN


Die Wahl eines Gleitschirms kann schwierig sein, da die Auswahlkriterien sehr umfangreich sind. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, geben wir Ihnen in diesem Artikel einige wichtige Denkanstöße, die Sie kennen sollten.
Erstens kann man den Flugstil erwähnen. Ob Sie sich für das Fliegen an festen Standorten, Hike & Fly oder Akrobatik interessieren – es gibt immer Schirmmodelle, die mehr oder weniger gut für jede Praxis des Gleitschirmfliegens geeignet sind.
Zweitens ist Ihr Gleitschirmflugniveau ebenfalls ein wichtiger Faktor. Ihr Niveau und Ihre Erwartungen bestimmen, welche Gleitschirmkategorie am besten zu Ihnen passt. Schließlich spielt auch Ihr Gewicht eine wichtige Rolle, da es zusammen mit dem Gewicht der Ausrüstung, die Sie interessiert, Ihr PTV („Poids Total Volant“, Gesamtfluggewicht) ergibt.
WÄHLEN SIE IHREN GLEITSCHIRM ENTSPRECHEND IHREM NIVEAU
Wenn Sie mit dem freien Fliegen und Gleitschirmfliegen beginnen, sollten Sie auf die Zertifizierung Ihres zukünftigen Schirms achten. Es gibt nämlich verschiedene Zertifizierungen, die zur Klassifizierung der Schirme verwendet werden.
-
EN-A-Gleitschirme : Diese Schirme sind in der Regel für Anfängerpiloten konzipiert.
-
EN-B-Gleitschirme : Etwas leistungsstärker als EN-A-Schirme, sind diese Schirme für fortgeschrittene Piloten gedacht, die ihre Leistung steigern möchten und dabei eine gute passive Sicherheit bewahren wollen.
-
Die EN-C-Gleitschirme, D und CC: Diese Schirme sind für erfahrene Piloten geeignet. Je höher die Einstufung, desto leistungsstärker sind die Schirme, jedoch mit einer geringeren passiven Sicherheit. Diese Schirme sind für Streckenflüge gedacht und richten sich an geübte Piloten, die in der Lage sind, in verschiedenen Flugsituationen angemessen zu reagieren.
WÄHLEN SIE IHREN GLEITSCHIRM ENTSPECHEND DER FLUGART
Wie Sie sicherlich wissen, gibt es im Gleitschirmfliegen mehrere Disziplinen. Hier ist eine kleine, nicht abschließende Liste der wichtigsten Disziplinen und der Schirmtypen, die damit verbunden sind:
-
Fliegen am Standort: Es gibt keine wirklich festgelegten Schirmtypen für das Fliegen an einem festen Standort, da jeder mit jedem Schirmtyp problemlos starten, fliegen und landen kann, sofern er an seinem bevorzugten Fluggelände fliegt.
-
Hike & Fly oder Wanderflug: Für diese Disziplin ist die Wahl des Schirms sehr vielfältig, da ein Pilot unterschiedliche Ziele verfolgen kann. Ob es sich um reines Hike & Fly handelt oder eine Wanderung mit anschließendem Streckenflug – es gibt alle Arten von Schirmen (A, B, C, D), die in einer leichten oder ultraleichten Version je nach Zielsetzung erhältlich sind.
-
Streckenflug: Heutzutage ist es durchaus möglich, auch mit Einsteigerschirmen der Kategorie EN A Streckenflüge zu unternehmen. Erfahrenere Gleitschirmpiloten neigen jedoch dazu, technischere Schirme zu bevorzugen, die längere Flüge ermöglichen. Diese Schirme sind leistungsstärker und fliegen schneller, wodurch der Pilot längere und schnellere Strecken zurücklegen kann. Mit einer höheren Streckung und ihrer besseren Gleitleistung sind diese Schirme, die für Streckenflüge ausgelegt sind, leicht erkennbar. Sie erfordern jedoch auch ein aktiveres Flugverhalten des Piloten.
-
Akrobatik: Für diese Disziplin müssen Piloten kleine Schirme mit geringer Fläche wählen, die einen hohen Flächenbelastungsfaktor fördern, um den Schirm dynamischer zu machen. Diese Schirme werden in der Regel nur unter Last getestet und erfordern ein sehr fortgeschrittenes Flugniveau. Adrenalin pur garantiert!
-
Hangflug oder Soaring: Der Hangflug kann ebenfalls mit jedem Schirmtyp durchgeführt werden! In Gebieten mit starken Winden sind jedoch Mini-Schirme wesentlich besser geeignet, um eine gute Luftgeschwindigkeit beizubehalten.

WAHL IHRES GLEITSCHIRMS ENTSPECHEND DEM PTV
Wie weiter oben im Artikel erwähnt, wird das PTV (Poids Total en Vol, Gesamtfluggewicht) durch die Addition des gesamten Materials und des Gewichts des Piloten definiert. Um eine gute Schätzung des PTV zu erhalten, addiert man in der Regel das Gewicht des Schirms, des Gurtzeugs und des Rettungsfallschirms zum Pilotengewicht. Zu diesem Gesamtgewicht werden 2 bis 3 kg hinzugefügt, die der Kleidung, den Schuhen und der Wasserflasche entsprechen, die transportiert werden können. So erhält man eine zuverlässige Schätzung des PTV.
Sobald das PTV geschätzt wurde, können Sie die entsprechende Schirmgröße ermitteln. Es lassen sich 3 Flugbereiche für einen Schirm definieren:
-
Fliegen am unteren Ende des Gewichtsbereichs: Dies schont Ihren Schirm, da er weniger Spannungen ausgesetzt ist. Die Start- und Landegeschwindigkeiten sind geringer, sodass Sie in der Regel weniger laufen müssen, was die Phasen in Bodennähe komfortabler macht. Während des Flugs ist Ihre maximale Geschwindigkeit niedriger, die Bremssteuerung fühlt sich etwas weicher an, und der Schirm reagiert weniger auf Kurveneinleitungen. Allerdings ist Ihre Sinkrate geringer, was ein Vorteil in der Thermik sein kann.
-
Fliegen im mittleren Gewichtsbereich: Dies wird in der Regel von den Herstellern am meisten empfohlen, da es den besten Kompromiss zwischen Flugkomfort und Schirmleistung bietet. Wenn möglich, sollten Sie sich im mittleren bis oberen Bereich der Gewichtsspanne positionieren.
-
Fliegen am oberen Ende des Gewichtsbereichs: Das Fliegen am oberen Ende der Gewichtsspanne verleiht dem Schirm eine bessere Gleitleistung und höhere Geschwindigkeit. Dies ist besonders spürbar bei Gegenwind. Der Schirm ist weniger anfällig für Klapper, jedoch können diese, wenn sie auftreten, ausgeprägter sein. Die Start- und Landephasen erfolgen mit höherer Geschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil des Fliegens am oberen Ende der Gewichtsspanne ist das angenehmere und präzisere Steuergefühl, wodurch der Schirm an Reaktivität gewinnt.
ENTDECKEN SIE UNSEREN UMFASSENDEN LEITFADEN ZU GLEITSCHIRMEN:
Gleitschirm: Entdecken Sie alle Arten von Schirmen und deren Verwendung
Wie wählt man einen Gleitschirm aus: Die wichtigsten Auswahlkriterien
Welchen Gleitschirm sollte man je nach Erfahrungslevel wählen?
Gleitschirmvergleich: Finden Sie die beste Ausrüstung
Welchen Gleitschirm in der Kategorie A sollte man wählen?