Click for more products.
No produts were found.
Click for more products.
No produts were found.
Bonjour

ZUBEHÖR FÜR GLEITSCHIRM-GURTZEUGE: WELCHE MODULE SOLLTEN SIE ZU IHREM FLUGAUSRÜSTUNG HINZUFÜGEN?

Module für Gleitschirm-Gurtzeuge

Alle Gleitschirmpiloten wissen es: Ein Gurtzeug ist zum Gleitschirmfliegen unerlässlich. Es gibt jedoch mehrere Arten von Gurtzeugen: String, Wendegurtzeuge, Cocoon usw. Und zu jedem Gurtzeug gehören Zubehörteile. Diese können verschiedener Art sein. Es gibt zwei Hauptkategorien: Komfortzubehör und Sicherheitszubehör. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Zubehörteile vor, die Ihr Gurtzeug bei Ihrem Gleitschirmflug ausstatten und Ihnen Freude am Fliegen bereiten können.

GLEITSCHIRM-GURTZEUG-ZUBEHÖR FÜR FLUGKOMFORT

Die Fußstütze

Die Fußstütze an einem Gleitschirm-Gurtzeug hat zwei Hauptfunktionen.

- Die erste: die Hilfe bei der Installation. Es kann vorkommen, dass sich der Gleitschirmpilot nach dem Start schwer tut, sich bequem ins Gurtzeug zu setzen. Mit einer gut eingestellten Fußstütze können Sie diese leicht nutzen, um sich schnell und effizient in Ihrem Gurtzeug zu positionieren.

- Die zweite Funktion tritt während des Flugs auf. Sie können Ihre Füße auf der Fußstütze ablegen. Dies hilft Ihnen, Ihren Körper während des Flugs kompakt zu halten und entlastet Ihre Beine.

Der Beschleuniger

Ein Zubehörteil, das Gleitschirmpiloten gut kennen, ist der Beschleuniger. Er gehört zu den Gurtzeug-Zubehörteilen, die äußerst nützlich sind! Durch die Veränderung der Neigung Ihres Gleitschirms können Sie den Anstellwinkel variieren und somit schneller oder langsamer fliegen. Dies hat zwei Hauptvorteile:

- Gegen den Wind ermöglicht es Ihnen, eine gute Bodengeschwindigkeit beizubehalten. Es kann sogar helfen, schneller den Landeplatz zu erreichen, wenn die aerologischen und meteorologischen Bedingungen schwierig sind (z. B. wenn der Wind bei nicht beschleunigter Geschwindigkeit zu stark ist) oder wenn Sie gegen den Wind fliegen müssen, beispielsweise bei Kompression im Soaring. Der Gleitschirm-Beschleuniger hat in solchen Fällen eine sicherheitsrelevante Funktion.

- Ein weiteres Ziel der Verwendung des Beschleunigers ist die Leistung. Wenn Sie schnell fliegen müssen, um beim Streckenflug Kilometer zu machen, eine Bergseite zu erreichen, bevor sie im Schatten liegt, Akrobatik zu betreiben oder einfach einen Kurs so schnell wie möglich im Wettbewerb zu absolvieren, wird der Beschleuniger unverzichtbar sein!

Jetzt, da Sie seine Nützlichkeit verstanden haben, müssen Sie das richtige Modell auswählen. Dafür gibt es zwei große Kategorien von Beschleunigern:

- Der flexible Beschleuniger, der hauptsächlich in Cocoon-Gurtzeugen oder leichten Gurtzeugen verwendet wird. Sein Vorteil liegt im geringen Gewicht und der nahezu sicheren symmetrischen Beschleunigung, da der Fuß bei der Spannung des Beschleunigers in der Regel automatisch in der Mitte positioniert wird.

- Der starre Beschleuniger, der normalerweise mit klassischen Gurtzeugen verwendet wird, ist leichter zu greifen und komfortabler zu bedienen.

Abschließend bleibt nur noch die Wahl der Anzahl der Stufen.

- 1-stufiger Beschleuniger, häufig bei ultraleichten Beschleunigern, wenn der Pilot nicht darauf angewiesen ist, sein Beschleunigungsniveau zu optimieren. In der Regel wird entweder zu 100 % beschleunigt oder gar nicht. Hauptsächlich bei Bergflügen oder Flügen verwendet, bei denen Leistung nicht das Hauptkriterium ist. Die Dosierung der Beschleunigung erfolgt bei gebeugtem Bein, was zu Unannehmlichkeiten führen kann.

- 2-stufiger (am häufigsten verwendet) und 3-stufiger Beschleuniger ermöglichen eine feine Dosierung der Beschleunigung, ohne den Komfort zu beeinträchtigen, da die Beine gestreckt bleiben. Ein unverzichtbares Zubehör für lange Flüge: Die Steuerung der Beschleunigung ermöglicht es, die Geschwindigkeit zu erhöhen, ohne die Flugleistung des Gleitschirms wesentlich zu beeinträchtigen. Außerdem bleibt der Anstellwinkel im akzeptablen Bereich, um das Risiko von Klappern bei hoher Geschwindigkeit zu minimieren. In der Regel mit einer Steuerung über die Hinterleinen kombiniert, ermöglicht der beschleunigte Flug eine echte Optimierung der Flugleistung.

Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ist die Hydratation während des Flugs äußerst wichtig. Die Möglichkeit, einfach trinken zu können, wird durch klassische Camelbags gewährleistet, da die Hersteller von Gurtzeugen entsprechende Vorrichtungen eingeplant haben. In den meisten Gleitschirm-Gurtzeugen finden Sie in der Rückentasche eine zusätzliche Tasche, die dafür ausgelegt ist, den Camelbag in vertikaler Position zu halten, sowie eine Öffnung für den Schlauch. Schließlich befindet sich oft ein Gummiband an der Schultergurte, das den Schlauch in der Nähe des Gesichts fixiert, sodass Sie gleichzeitig trinken und steuern können.

Was die Wasserbeutel, auch Ballast genannt, betrifft, dienen diese in der Regel dazu, zusätzliches Gewicht aufzunehmen. Dieses einfache System besteht aus einem einfachen, mit Wasser gefüllten Plastikbeutel. Je mehr Gewicht benötigt wird, desto größere Volumen der Beutel sollten verwendet werden. Diese Ballastbeutel werden häufig von leichtgewichtigen Piloten verwendet, um eine für sie zu große Gleitschirmkappe nutzen zu können, oder von Wettkampfpiloten, die unter größeren Schirmen fliegen möchten, da diese leistungsstärker sind als kleinere Modelle.

MODULE FÜR GLEITSCHIRM-GURTZEUGE FÜR PARAGLIDING

Die Module für Gurtzeuge können unterschiedlich sein, dienen jedoch in der Regel dazu, die Grundkonfiguration des Gurtzeugs zu verändern, indem ein Element am Rahmen befestigt wird, das eine neue Funktionalität ermöglicht.

Zu den häufigsten Gurtzeugmodulen gehören reversible Airbag-Rucksäcke (Rucksack mit einem integrierten Rettungsfallschirmfach unter der Sitzfläche), Ersatz-Cocoon-Module oder ein Modul, das ein klassisches Gurtzeug in ein Cocoon-Gurtzeug umwandelt. All diese Optionen bieten den Piloten während ihres Gleitschirmflugs zusätzlichen Komfort.

SICHERHEITSZUBEHÖR FÜR GLEITSCHIRM-GURTZEUGE

Wie der Name schon sagt, dienen Sicherheitszubehörteile dazu, den Piloten in verschiedenen Situationen zu schützen. Ob sie in das Gurtzeug integriert sind oder als Zubehör im Cockpit vorhanden, gibt es eine Vielzahl praktischer Hilfsmittel, die helfen, Folgeunfälle zu vermeiden und sicher durch die Thermik im Freiflug zu fliegen, während die intensiven Flugerlebnisse erhalten bleiben.

Die Protektoren für Gleitschirm-Gurtzeuge

Zu den bekanntesten gehören der Airbag und der Moussebag, die am weitesten verbreitet sind. Der Koroyd, der insbesondere in den Gurtzeugen der Marken Neo und Gin häufig verwendet wird, ergänzt die Palette der in Gurtzeugen integrierten Schutzsysteme.

Anti-G Fallschirm

Ein bei Gleitschirmpiloten bekanntes Zubehör, der Anti-G-Fallschirm, ermöglicht es, die Auswirkungen der Zentrifugalkraft während eines intensiven 360°-Manövers zu begrenzen, ohne die Wirksamkeit der Sinkrate zu beeinträchtigen. Dies erleichtert es insbesondere, sich aus einer schwierigen Situation in der Nähe einer Wolke zu befreien.

ZUBEHÖRTEILE FÜR GLEITSCHIRM-GURTZEUGE

Abschließend finden wir unter den am weitesten verbreiteten Zubehörteilen eine Vielzahl praktischer Tools für Ihre Flüge im freien Flug.

Abnehmbare Cockpits für Gleitschirm-Gurtzeuge

Wenn Sie Ihre Fluginstrumente befestigen möchten, etwas zu essen mitnehmen oder Ihren Rettungsschirm griffbereit haben möchten, sind Cockpits, Rettungscontainers oder Fronttaschen äußerst praktische und einfach zu bedienende Zubehörteile. Vor dem Start müssen Sie lediglich Ihr Cockpit an den Hauptkarabinern befestigen. (Es ist wichtig, den richtigen Karabiner für Ihren Flug auszuwählen.)

Winden-Release für Gleitschirmflüge im Flachland

Auch dieses Zubehör wird an den Hauptkarabinern befestigt. Es besteht aus zwei Y-förmigen Armen und ermöglicht es Ihnen, sich an das Windenseil anzuschließen. Sobald Sie vom Windenführer gestartet und auf die gewünschte Höhe gebracht wurden, können Sie das Release-System durch Ziehen am Auslösemechanismus entriegeln.

Abstandshalter und Trennbügel für Tandemflüge

Abstandshalter im Gleitschirmfliegen sorgen für die Trennung von Pilot und Passagier. Es gibt zwei Hauptkategorien von Trennbügeln: flexible und starre.

Verbindungsleinen für Rettungsfallschirme

Als Zubehör, das das Gurtzeug mit dem Rettungsfallschirm verbindet, können die Verbindungsleinen entweder separat oder Y-förmig ausgeführt sein. Sie bestehen in der Regel aus Dyneema, und ihre Länge kann zwischen 40 Zentimetern und 2,10 Metern variieren, je nachdem, ob ein Frontrettungsschirm oder ein Tandemrettungsschirm verwendet wird.

 

Einstellungen

Menü