Click for more products.
No produts were found.
Click for more products.
No produts were found.
Bonjour

Wie man sein PTV berechnet, um mit dem Gleitschirm zu fliegen? 

berechnung des gewichtbereichs für den gleitschirmflug

Wenn Sie ein neuer Gleitschirmpilot sind oder vorhaben, Ausrüstung zu kaufen, werden Sie sich mit der Frage der Größe Ihres Gleitschirms auseinandersetzen müssen. Genau wie bei Kleidung wird ein Gleitschirm anhand mehrerer Merkmale und vor allem des Gewichts, das der Schirm im Flug tragen muss, gewählt. In diesem Artikel werden wir alles behandeln, was Sie über den gewichtsbereich wissen müssen!

WARUM SPRICHT MAN VON DEM GEWICHTSBEREICH IM GLEITSCHIRMFLIEGEN?

Der gewichtsbereich für das Gesamtfluggewicht ist eine der wichtigsten Informationen, um den richtigen Gleitschirm auszuwählen. Wenn Sie in eine Gleitschirmschule kommen, ist eine der ersten Fragen, die man Ihnen stellt, Ihr Gewicht. Und das aus gutem Grund! Es hilft den Instruktoren, Ihnen das passende Material für Ihre Morphologie vorzuschlagen. Was Sie also wissen sollten, ist, dass die Wahl der Größe Ihres Gleitschirms von Ihrem gewichtsbereich abhängt.

WIE BERECHNET MAN SEINEN GEWICHTBEREICH?

Um seinen gewichtbereich zu kennen, gibt es zwei Lösungen, die wir hier im Detail erklären werden.

Seinen gewichtbereich durch die Berechnung des Gesamtgewichts der Ausrüstung kennen

Die erste Methode besteht darin, eine Berechnung durchzuführen, die es ermöglicht, sich dem tatsächlichen Wert seines gewichtbereichs anzunähern. Um diese Berechnung durchzuführen, müssen Sie einfach das Gesamtgewicht der folgenden Elemente addieren:

gewichtbereich = Gewicht des Piloten + Gewicht der Kleidung + Gewicht der Ausrüstung + Gewicht der Zubehörteile

Gewicht des Piloten = Ihr Körpergewicht ohne Kleidung

Gewicht der Kleidung = das Gewicht Ihrer gesamten Kleidung des Tages, Schuhe, Kleidung usw.

Gewicht der Ausrüstung = Gewicht des Gleitschirms + des Rettungsgeräts + des Gurtzeugs + alle anderen Ausrüstungsgegenstände, die Sie mitnehmen

Gewicht der Zubehörteile = Gewicht der mit Wasser gefüllten Trinkflasche, Telefon, externes Ladegerät usw.…

Zusammengefasst, der gewichtbereich = alles, was während des Fluges mitgeführt wird.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie Ihren gewichtbereich ganz einfach auf wenige Kilos genau schätzen können. Man kann sogar Schätzungen basierend auf dem verwendeten Material vornehmen. Der Nachteil jedoch ist, dass es sich nur um eine Schätzung handelt und Piloten oft dazu neigen, ihren gewichtbereich zu unterschätzen, da sie mehrere Elemente vergessen, wie die Wasserflasche, die schnell 2 Kilo zum Gesamtgewicht hinzufügen kann, oder den Helm, der zwischen 400 und 800 Gramm wiegt, oder den Rucksack, der in der Regel zwischen 600 Gramm und 1 Kilo wiegt.

Diese Methode wird normalerweise verwendet, wenn man darüber nachdenkt, Ausrüstung zu kaufen und nicht die Möglichkeit hat, sich mit der gesamten Ausrüstung zu wiegen.

Seinen gewichtbereich durch Wiegen kennen

Die zweite Methode, um seinen gewichtbereich zu kennen, besteht einfach darin, sich mit der gesamten Ausrüstung zu wiegen. Sehr einfach durchzuführen, wenn man bereits alles Material hat, ist dies die effizienteste und zuverlässigste Methode, um seinen gewichtbereich zu kennen. Dazu müssen Sie jedoch im Besitz des gesamten Materials sein.

WIE WIRKT SICH DER GEWICHTSBEREICH AUF DAS GEWICHTSSPEKTRUM EINES GLEITSCHIRMS AUS?

Sobald man seinen gewichtsbereich kennt, muss man die Größe des Gleitschirms wählen, mit dem man fliegen möchte. Um die Auswirkungen des gewichtsbereichs auf einen Gleitschirm zu verstehen, unterteilen wir dies in drei Bereiche.

Nehmen wir an, unser Gleitschirm hat ein Gewichtsspektrum von 70/90, also von 70 kg als Mindestgewicht bis 90 kg als Maximalgewicht des gewichtsbereichs.

Was sind die Folgen des Fliegens mit einem Gleitschirm am unteren Ende des Gewichtsspektrums?

In unserem Beispiel von 70 bis 75 Kilogramm hat das Fliegen am unteren Ende des Spektrums folgende Konsequenzen:

Positive Aspekte:

- Die Startgeschwindigkeiten und Landegeschwindigkeiten sind langsamer, sodass alles sanfter ist.

- Die Reaktionen des Gleitschirms sind ebenfalls weniger agil.

- Die Sinkrate ist geringer, sodass man leichter in Thermik aufsteigt, besonders bei schwachen Bedingungen.

Negative Aspekte:

- Der Gleitschirm neigt dazu, ein « schwammiges » Verhalten zu zeigen. Die Steuerungen sind weniger präzise, und das Fliegen wird weniger genau.

- Man fliegt langsamer, und der Gleitschirm ist weniger effizient gegen den Wind.

Was sind die Folgen des Fliegens mit einem Gleitschirm am oberen Ende des Gewichtsspektrums?

In unserem Beispiel von 85 bis 90 Kilogramm können Sie mit den entgegengesetzten Konsequenzen rechnen, die beim Fliegen am unteren Ende des Gewichtsspektrums zu erwarten sind:

Positive Aspekte:

- Der Gleitschirm wird reaktiver und präziser. Dies führt zu einer besseren Gleiteigenschaft des Gleitschirms in Kurven, schnelleren Reaktionen auf Steuerbefehle, was ein Gefühl von präzisem Steuern bei der Steuerung und im Gurtzeug vermittelt.

- Eine optimierte Höchstgeschwindigkeit, die es Ihnen ermöglicht, schneller zu fliegen, besonders gegen den Wind.

Negative Aspekte:

- Sie müssen beim Start und bei der Landung schneller laufen, da die Geschwindigkeiten mit dem Gewicht proportional steigen. Bei gleicher Flügelgröße verschiebt sich das Geschwindigkeitsdiagramm nach rechts, was zu höheren Geschwindigkeiten in allen Phasen des Flugs führt.

- Die Sinkrate ist höher, sodass die thermische Effizienz bei schwachen und breiten Aufwinden weniger effektiv ist.

- Schnellere Reaktionen des Gleitschirms.

Fliegen im mittleren Bereich des Gewichtsspektrums, der beste Kompromiss?

Der letzte Bereich des Gewichtsspektrums wird als mittlerer Bereich bezeichnet, mit einem unteren mittleren Bereich (75/80 in unserem Beispiel) und einem oberen mittleren Bereich (80/85).

Es ist in der Regel der beste Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Kontrolle des Gleitschirms und Dämpfung der Reaktionen des Gleitschirms.

WIE WÄHLT MAN DEN GEWICHTSBEREICH, IN DEM MAN FLIEGEN MÖCHTE?

Im Allgemeinen empfehlen wir, mit einem Gleitschirm im mittleren Bereich des Gewichtsspektrums zu fliegen. Es kann jedoch sein, dass je nach den Bedürfnissen jedes Piloten dieser Bereich nicht der passende ist.

Hier einige Beispiele:

- Ein Pilot, der häufig in sehr windigen Gebieten fliegt, wird eher einen Gleitschirm benötigen, der schneller fliegt und möchte daher eher im oberen Bereich des Gewichtsspektrums fliegen.

- Ein Pilot, der in flachen Gebieten fliegt und auf einem thermisch schwachen Gelände fliegt, wird eher versuchen, seine Sinkrate zu optimieren. Daher wird er dazu tendieren, mit seinem Gleitschirm eher im unteren Bereich des Gewichtsspektrums zu fliegen.

- Beim Soaring kann die Wahl schwierig sein, da je nach Windgeschwindigkeit ein Gleitschirm, der im unteren Bereich des Gewichtsspektrums fliegt, bei geringem Windwert fliegbar ist, aber bei steigendem Wind sehr schnell an Leistung verlieren kann. Im Gegensatz dazu ermöglicht ein Gleitschirm, der am oberen Ende des Gewichtsspektrums geflogen wird, möglicherweise nicht den Auftrieb bei geringem Windwert, aber sobald die Geschwindigkeit zunimmt, kann man sich vergnügen, während andere Piloten am Boden bleiben.

Einstellungen

Menü