Wie funktioniert ein Rettungsschirm?


Rettungsschirme spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Piloten beim freien Fliegen in Notfallsituationen. Das Verständnis für die Funktionsweise und die korrekte Verwendung dieser Ausrüstung ist für jeden Gleitschirmpiloten unerlässlich. Dieser Leitfaden erklärt die verschiedenen Schritte, vom Einbau über das Packen bis hin zur Auslösung des Rettungsschirms, um alle Flugbegeisterten zu unterstützen, die das Fliegen lieben.
WIE BEFESTIGT MAN SEINEN RETTUNGSSCHIRM AM GLEITSCHIRM-GURTZEUG?
Die korrekte Befestigung des Rettungsschirms am Gurtzeug ist ein entscheidender Schritt, um seine ordnungsgemäße Funktion im Notfall zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
-
1) Überprüfung der Kompatibilität: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Rettungsschirm mit Ihrem Gleitschirm-Gurtzeug kompatibel ist. Dabei geht es vor allem darum sicherzustellen, dass Ihr Rettungsschirm problemlos in die dafür vorgesehene Tasche passt, sei es eine Fronttasche oder eine Untertasche.
-
3) Auslösetest: Nachdem der Rettungsschirm am Gurtzeug befestigt wurde, führen Sie einen Auslösetest durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
-
2) Befestigungsgurte/Verbindungsleinen: Befestigen Sie die Rettungsleinen sicher am Gurtzeug und anschließend den Rettungsschirm an den Leinen. Für die Verbindung gibt es mehrere Möglichkeiten, wie z. B. Ankerstichknoten oder Schnellverbindungen. Wichtig ist, dass es keine Bruchgefahr für die Gurte beim Auslösen des Rettungsschirms gibt. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen, um Montagefehler zu vermeiden.
-
1) Überprüfung der Kompatibilität: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Rettungsschirm mit Ihrem Gleitschirm-Gurtzeug kompatibel ist. Dabei geht es vor allem darum sicherzustellen, dass Ihr Rettungsschirm problemlos in die dafür vorgesehene Tasche passt, sei es eine Fronttasche oder eine Untertasche.
-
2) Befestigungsgurte/Verbindungsleinen: Befestigen Sie die Rettungsleinen sicher am Gurtzeug und anschließend den Rettungsschirm an den Leinen. Für die Verbindung gibt es mehrere Möglichkeiten, wie z. B. Ankerstichknoten oder Schnellverbindungen. Wichtig ist, dass es keine Bruchgefahr für die Gurte beim Auslösen des Rettungsschirms gibt. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen, um Montagefehler zu vermeiden.
-
3) Auslösetest: Nachdem der Rettungsschirm am Gurtzeug befestigt wurde, führen Sie einen Auslösetest durch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
WELCHES ZUBEHÖR WIRD BENÖTIGT, UM DEN RETTUNGSSCHIRM AM GURTZEUG ZU BEFESTIGEN?
Um eine sichere und effektive Befestigung des Rettungsschirms an Ihrem Gleitschirm-Gurtzeug zu gewährleisten, können Sie bestimmte spezifische Zubehörteile verwenden:
-
1) Schnellverbindungen: Diese Vorrichtungen ermöglichen eine schnelle und sichere Verbindung der Gurte des Rettungsschirms mit dem Gurtzeug.
-
2) Gurt- oder Dyneema-Verbindungsleinen: Die Verbindungsleinen bieten eine hervorragende Widerstandsfähigkeit, sind leicht und ermöglichen die Verbindung zwischen dem Rettungsschirm und dem Gurtzeug.
-
3) Rettungscontainer: Einige Gurtzeuge sind mit einem speziellen Fach ausgestattet, um den Rettungsschirm zu verstauen. Für Gurtzeuge ohne dieses Fach ist ein Frontcontainer erforderlich.
WIE FALTET MAN SEINEN RETTUNGSSCHIRM?
Das korrekte Falten des Rettungsschirms ist eine entscheidende Fähigkeit für Gleitschirmpiloten. Hier sind die verschiedenen Faltmethoden für unterschiedliche Arten von Rettungsschirmen:
Falten eines Rundrettungsschirms
Das Falten eines Rundrettungsschirms erfordert eine spezifische Methode, um Verwicklungen zu vermeiden und eine schnelle und stabile Öffnung im Notfall zu gewährleisten. Aufgrund der zentralen Öffnung (Apex) ist das Falten anspruchsvoll, da Sie die Empfehlungen des Herstellers genau befolgen müssen.
Falten von quadratischen, dreieckigen und anderen Rettungsschirmen
Rettungsschirme in quadratischer, dreieckiger oder anderer Form (außer rund) bieten eine bessere Stabilität im Flug und eine schnellere Öffnung. Das Falten muss sorgfältig durchgeführt werden, da es sich in der Regel etwas vom Falten eines Rundrettungsschirms unterscheidet.

Falten eines steuerbaren Rettungsschirms
Steuerbare Rettungsschirme sind so konzipiert, dass sie eine teilweise Steuerung der Richtung in der Luft bis zur Landung ermöglichen. Das Falten muss sorgfältig unter Einhaltung der Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden, da es hier besonders wichtig ist, dass die Öffnung korrekt abläuft. Das Risiko eines Line Over, wenn der Rettungsschirm falsch gefaltet ist, ist hoch und kann die Steuerung des Rettungsschirms stark beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen.
Falten für einen Front-Rettungscontainer
Einige Gurtzeuge verfügen über einen Frontcontainer (auch als Tasche bezeichnet), der speziell für den Rettungsschirm vorgesehen ist. Das Falten des Rettungsschirms für diese Container entspricht dem Falten für die Installation in einer Untertasche. Es gibt daher keine spezifische Faltmethode für die Installation in einem Front-Rettungscontainer.
PFLEGE IHRES RETTUNGSSCHIRMS: LAGERUNG UND TRANSPORT
Um die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihres Rettungsschirms während Ihres Gleitschirmflugs zu gewährleisten, ist es wichtig, die richtigen Wartungs-, Lagerungs- und Transportpraktiken zu befolgen:
-
1) Regelmäßige Inspektion: Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihres Rettungsschirms durch, um den Zustand der Materialien, Gurte und Nähte zu überprüfen. Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine Kontrolle durchzuführen, idealerweise alle 6 Monate.
-
2) Geeignete Lagerung: Bewahren Sie Ihren Rettungsschirm an einem trockenen Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt ist. Vermeiden Sie extreme Temperaturen.
-
3) Sicherer Transport: Achten Sie während Ihrer Reisen darauf, Ihren Rettungsschirm vor Stößen und Reibung zu schützen. Verwenden Sie eine geeignete Transporttasche, um ihn während des Transports zu sichern.
WIEDERVERWENDUNG DES RETTUNGSSCHIRMS
Nach der Nutzung Ihres Rettungsschirms in einer Notsituation ist es zwingend erforderlich, ihn sorgfältig zu packen oder von einem qualifizierten Fachmann überprüfen zu lassen. Denken Sie daran, dass der Rettungsschirm ein wichtiges Sicherheitselement ist, und seine Wiederverwendung hängt von seinem einwandfreien Zustand und der Einhaltung der Herstellerspezifikationen ab.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Funktionsweise eines Rettungsschirms ein entscheidendes Thema für alle Gleitschirmpiloten ist. Zu wissen, wie man seinen Rettungsschirm befestigt, faltet, wartet und wiederverwendet, kann im Notfall den Unterschied ausmachen. Befolgen Sie immer die Empfehlungen des Herstellers und zögern Sie nicht, bei Bedarf einen Fachmann um Hilfe zu bitten, um maximale Sicherheit bei Ihren Gleitschirmflügen zu gewährleisten.
KONSULTIEREN SIE UNSEREN UMFASSENDEN LEITFADEN ZU GLEITSCHIRM-RETTUNGSFALLSCHIRMEN:
Rettungsfallschirm Gleitschirm: Wählen Sie Ihre Flugausrüstung richtig aus
Welche Arten von Rettungsfallschirmen gibt es für Gleitschirme?
Ist der Rettungsfallschirm für Gleitschirmflüge obligatorisch?
Wie wählt man seinen Rettungsfallschirm für Gleitschirme aus?
Welcher ist der beste Rettungsfallschirm?
Wie viel kostet ein Rettungsfallschirm?
Wie wählt man eine Fronttasche für den Rettungsfallschirm aus?