Click for more products.
No produts were found.
Click for more products.
No produts were found.
Bonjour
Blog categories
Blog search

WIE WÄHLT MAN SEINEN GLEITSCHIRMHELM?

Suchen Sie nach einem Gleitschirmhelm? Dieser Artikel ist genau das Richtige für Sie! Zuerst erklären wir, warum es keine gute Idee ist, ohne Helm zu fliegen. Anschließend gehen wir auf die wichtigen Kriterien ein, die Sie bei der Suche nach dem perfekten Helm berücksichtigen sollten.

DIE WICHTIGKEIT, EINEN HELM ZU TRAGEN BEI IHREN GLEITSCHIRMFLÜGEN

Der Grund, warum wir diesen Artikel mit der Betonung auf die Wichtigkeit des Gleitschirmhelms beginnen, ist kein Zufall. Tatsächlich könnten einige Gleitschirmpiloten versucht sein, darauf zu verzichten, da sie ihn als sperrig oder unnötig empfinden. Doch die schützende Wirkung eines Helms bei einer Kollision am Kopf ist unbestreitbar. Sein Einsatz könnte sogar Ihr Leben retten.

Es würde heute zum Beispiel als unverantwortlich erscheinen, mit dem Motorrad bei wehenden Haaren (sofern noch vorhanden) zu fahren oder Ihr Kind ohne Helm auf sein Fahrrad steigen zu lassen. Nun, das gleiche gilt für das Gleitschirmfliegen.

Außerdem sollten Sie wissen, dass Ihr Versicherer im Falle eines Unfalls die Entschädigung verweigern könnte, wenn Sie keinen Helm getragen haben. Er könnte der Meinung sein, dass Sie nicht alles getan haben, um sich selbst zu schützen.

Aus all diesen Gründen wurde das Tragen des Gleitschirmhelms in einigen Gebieten durch einen Präfektur-Beschluss sowie in Gleitschirmschulen zur Pflicht gemacht. Das gilt auch für Wettbewerbe sowie für Passagiere bei Tandemflügen. Tatsächlich müssen diese während des gesamten Flugs einen Helm tragen.

DIE WICHTIGEN KRIETERIEN FÜR DIE AUSWAHL IHRES HELMS

Jetzt sind Sie von der Notwendigkeit überzeugt, einen Gleitschirmhelm während Ihrer Flüge zu tragen. Nach einer kurzen Recherche im Internet oder im Geschäft stellen Sie fest, dass es eine Vielzahl von Helmen gibt, und Sie fühlen sich etwas verloren. Ist er bequem? Schützt er mich gut? Passt das Grün zu meinem goldenen Teint? Keine Panik! Wir geben Ihnen einige Tipps, um den Helm Ihrer Träume zu finden.

KOMFORT UND SICHERHEIT

Ein sehr (sehr) wichtiger Faktor ist der Komfort. Du musst dich mit deinem Gleitschirmhelm auf dem Kopf wohlfühlen. Der Helm muss die richtige Größe haben und fest auf deinem Kopf sitzen. Er darf auf keinen Fall zu locker sitzen. Der Risiko besteht darin, dass er sich während des Fluges von deinem Kopf löst und nach hinten rutscht. Dies würde ihn sehr unangenehm machen und seine Schutzwirkung im Falle eines Vorfalls verlieren.

Dein Helm darf jedoch auch nicht zu eng sein oder Schmerzen verursachen. Du solltest in der Lage sein, deinen Kopf frei in alle Richtungen zu bewegen.

Beim Anprobieren deines Helms, wenn du einen leichten Druck auf der Stirn oder an den Seiten spürst, ist der Helm zu klein. Dieser leichte Druck, der auf den ersten Blick nicht unangenehm ist, kann nach wenigen Minuten schnell zu einem unerträglichen Schmerz werden.

Was die Farbe betrifft, lasse deiner Fantasie freien Lauf!

VERSCHIEDENE HELMARTEN

Du wirst auch zwischen verschiedenen Typen von Gleitschirmhelmen wählen müssen. Zuerst können wir die sogenannten „offenen“ Helme oder „½ Jet“-Helme nennen, die keine Kinnpartie haben, was das Gefühl der Einschränkung reduziert. Leicht, bieten sie ein weites Sichtfeld und gute Flugerfahrungen. Allerdings gibt es auch Menschen, die die Kinnpartie für unverzichtbar halten, falls es zu einer Kollision kommt, da sie das Gesicht schützt.

Ein weiterer Typ ist der Vollvisierhelm, der ebenfalls hervorragend für die Gleitschirmfliegerei geeignet ist. Mit seiner Kinnpartie schützt er dein Gesicht im Falle eines Unfalls und reduziert den Windgeräuschpegel während des Flugs, was besonders nützlich sein kann, wenn du ein Funkgerät benutzt. Zudem ist er oft mit einem Visier ausgestattet, das den Vorteil hat, die Ermüdung und Dehydrierung durch den relativen Wind zu verringern. Dennoch wird er von einigen Gleitschirmpiloten aufgrund des Gefühls der Einschränkung, der verminderten seitlichen Sicht und des höheren Gewichts nicht immer bevorzugt.

GLEITSCHIRMHELM MIT VISIER

Schließlich gibt es einige Helme mit Visier. Die Visiere können sehr nützlich sein, um nicht vom Sonnenlicht geblendet zu werden oder bei starkem Wind. Wenn du jedoch das Gefühl des Winds auf deinem Gesicht genießt, um deine Geschwindigkeit im Flug einzuschätzen, dann ist dieser Helmtyp möglicherweise nicht geeignet. Es ist auch wichtig zu wissen, dass viele Helme, wie der Icaro Nerv Helm, die Möglichkeit bieten, das Visier abzunehmen. So kannst du es nach Belieben verwenden. Es gibt auch verschiedene Arten von Visiereinrichtungen.

Einige Beispiele sind:

Dunkle Visiere

Die dunklen Visiere, die wie Ihre Sonnenbrille Ihre Augen vor Sonnenstrahlung schützen. Je nach gewünschtem Schutz können sie von leicht getönt bis hin zu dunkel getönt variieren.

Gelbe und orangefarbene Visiere

Gelbe und orangefarbene Visiere hingegen erhöhen den Kontrast, ermöglichen es Ihnen, Details besser zu erkennen und verbessern Ihre Wahrnehmung der Geländeformen.

Iridium-Visiere

Iridium-Visiere bieten, wie die dunklen Visiere, Schutz vor der Sonne. Zudem verleihen sie Ihnen mit ihrem „Ölflecken“-Effekt auch einen einzigartigen und auffälligen Look.

Blaue Visiere

Blaue Visiere erhöhen den Kontrast dunkler Farben und glätten die Landschaft.

Spiegelvisiere

Wenn du schließlich an Orten fliegen möchtest, die stark der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, wie beispielsweise verschneite und sonnige Gebirgslagen, solltest du dich für Spiegelvisiere entscheiden. Diese filtern die meisten Lichtstrahlen, indem sie sie reflektieren, und schützen so deine Augen.

VERSCHIEDENE MATERIALIEN FÜR DIE KONSTRUKTION

Ein weiterer interessanter Faktor bei der Auswahl deines Helms ist das Material, aus dem er gefertigt ist. Im Allgemeinen unterscheidet man hauptsächlich zwischen zwei großen Arten von Schalen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben: In-Mold-Schalen und ABS-Schalen.

ABS-Schalen

Die ABS-Schalen hingegen werden durch Spritzguss hergestellt. Sie bieten eine bessere Stoßfestigkeit sowie eine bessere Wärmedämmung. Sie bestehen auch aus zwei Teilen: einer äußeren Hülle aus ABS-Kunststoff und einer inneren Hülle aus EPS-Schaum, der die Stöße dämpft und verteilt. Allerdings sind sie schwerer und weniger atmungsaktiv. Um dies zu kompensieren, fügen einige Hersteller Belüftungskanäle in ihren Helmen hinzu.

In-Mold-Schalen

Die In-Mold-Schalen werden in einem einzigen Gussverfahren hergestellt, was sie leicht, bequem und gut belüftet während des Flugs macht. Diese Schalen bestehen aus zwei Teilen: einer äußeren Hülle aus Polycarbonat und einer inneren Hülle aus EPS-Schaum. Dieser harte und formbare Schaum bietet einen erhöhten Schutz im Falle eines Aufpralls. Diese Art von Helm ist jedoch weniger robust als Gleitschirmhelme, die aus ABS gefertigt sind, insbesondere bei Kollisionen mit scharfen oder harten Objekten.

schema der verschiedenen helmtypen beim paragliding

Ein EN966-zertifizierter Gleitschirmhelm

Dank der oben genannten Informationen hast du endlich den Helm gefunden, den du gesucht hast, und bist bereit, ihn zu kaufen, als plötzlich eine geniale Idee in deinen Kopf kommt: Warum nicht deinen Ski- oder Motorradhelm für deine Flüge verwenden?

Falsche gute Idee… Jeder Helm ist für eine bestimmte Aktivität konzipiert und hat eine Widerstandsfähigkeit gegen eine bestimmte Art von Aufprall.

Wusstest du, dass die meisten Sporthelme durch die Vorschriften für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und in den meisten Fällen durch die Bestimmungen des Sportgesetzbuches geregelt sind? Es ist wichtig zu beachten, dass für jeden Sport unterschiedliche Vorschriften gelten.

Gleitschirmhelme für Luftsportarten (Gleitschirmfliegen, Drachenfliegen, Segelfliegen, Ultraleichtflug) müssen die europäische Norm EN 966 erfüllen.

Einige Angaben müssen unbedingt im Inneren des Gleitschirmhelms vorhanden sein:

• Name und Adresse des Herstellers oder seines Bevollmächtigten

• CE-Kennzeichnung

• Größe (Kopfumfang, in cm) und Gewicht (in g)

• Normnummer

• Modellbezeichnung

• Jahr und Monat (oder Quartal) der Herstellung

• Helmtyp

Fazit

Abschließend sollte man im Hinterkopf behalten, dass das Tragen eines EN966-zertifizierten Gleitschirmhelms dringend empfohlen wird, um sicher zu fliegen. Die richtige Wahl des Helms unter Berücksichtigung wichtiger Kriterien wie Größe und Helmtyp hilft, Unannehml

Einstellungen

Menü