FUNKGERÄTE IM GLEITSCHIRMFLIEGEN: FREQUENZEN, DUALBAND, KENWOOD, ICOM… DER UMFASSENDE LEITFADEN
Dies ist wohl eines der undurchsichtigsten Themen für Liebhaber des Gleitschirm- und Motorschirmfliegens. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte behandeln, damit Sie verstehen, wie ein Gleitschirmfunkgerät funktioniert und welche Anforderungen ein Gleitschirmpilot hat. VHF/UHF, Funktionen, Dualband usw. – wir werden die wichtigsten Punkte (PMR 446, FFVL-Frequenz, Icom, Kenwood, CRT usw.) so gut wie möglich zusammenfassen, während einige Themen später in detaillierteren Artikeln auf diesem Blog behandelt werden.
WIE KOMMUNIZIERT MAN BEIM GLEITSCHIRMFLIEGEN?
Es ist ganz einfach… Es gibt viele Möglichkeiten, wie in jeder anderen Disziplin auch. Aber warum spielt das Funkgerät eine so wichtige Rolle beim Gleitschirmfliegen? Weil es unbestreitbare Vorteile bietet: die einfache Bedienung in der Luft und der Lautsprecher, der einen ausreichend lauten Ton erzeugt, um gehört zu werden. Zudem hat es eine Reichweite, die leicht mehrere Dutzend Kilometer überschreiten kann. Kurz gesagt, die meisten Gleitschirmpiloten besitzen eines und nehmen es mit auf ihre Flüge.
WARUM SOLLTE MAN EIN FUNKGERÄT BEIM GLEITSCHIRMFLIEGEN NUTZEN?
Funkwellen werden genutzt, um eine unzählige Menge an Daten und Informationen innerhalb des aktuellen Systems zu übertragen. Für uns Gleitschirmpiloten ermöglichen sie mehrere Dinge:
• Übermittlung und Empfang von Anweisungen zwischen Lehrern und Schülern
• Kommunikation während des Fluges mit Freunden oder Rettungskräften
• Empfang von Wetterstationsinformationen
• Im Falle eines Problems oder Unfalls kann es ermöglichen, die eigene Position zu übermitteln, wenn Mobilfunk- und GPS-Netze nicht verfügbar sind
Wie Sie sehen, dient ein Funkgerät für Gleitschirmpiloten in erster Linie der Kommunikation, der Informationsübermittlung und bleibt ein zusätzliches Sicherheitsinstrument für Notfälle.
![Verwendung zur Kommunikation beim Gleitschirmfliegen](https://www.airetaventure.com/img/cms/photo-blog_radio-parapente_.jpg)
FUNKGESPRÄCHE VHF/UHF – WAS BEDEUTET DAS?
Diese Begriffe zur Bezeichnung der Funkfrequenz mögen auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie für das Gleitschirmfliegen wissen sollten:
Was ist eine Funkwelle?
Eine Funkwelle ist ein elektromagnetisches Signal, das sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, jedoch mit zunehmender Entfernung schnell abschwächt. Sie kann leicht durch Gelände oder Objekte wie Bäume und Berge beeinflusst werden. Diese Welle ist es, die unsere Nachricht überträgt.
Die Frequenz der Funkwellen
Für einen Wissenschaftler entspricht die Frequenz einer Welle der Anzahl der Perioden pro Zeiteinheit. Für den Gleitschirmpiloten ist es die Zahl, die auf dem Funkgerät erscheinen muss – sowohl bei ihm als auch bei der Person, mit der er sprechen möchte, damit sie sicher kommunizieren können.
Es ist jedoch interessant zu wissen, dass genau diese Frequenz bestimmt, ob Ihr Funkgerät zu den UHF- oder VHF-Geräten gehört.
VHF: Very High Frequency (136 – 174 MHz)
UHF: Ultra High Frequency (400 – 470 MHz)
In Bezug auf die Hardware sind VHF- und UHF-Funkgeräte sehr ähnlich. Tatsächlich gibt es häufig Geräte, die auf beiden Frequenzbereichen senden können – diese werden als Biband-Funkgeräte bezeichnet. Entscheidend für die Wahl der Frequenz ist letztlich die Art der Nutzung des Funkgeräts.
![](https://www.airetaventure.com/img/cms/Onde-VHF-et-UHF.png)
Welche Arten von Funkgeräten gibt es beim Gleitschirmfliegen?
Gleitschirmfunkgeräte sind in der Regel Geräte, die im VHF-Bereich senden und empfangen. Diese Art von Funk ist besonders für den Einsatz im Freien geeignet, da sie größere Distanzen überbrücken kann und dabei weniger Energie verbraucht. Ihr Schwachpunkt liegt jedoch darin, dass Signale durch Hindernisse wie Bäume, Gebäude oder Geländeformen schnell abgeschwächt werden können.
WELCHE GLEITSCHIRM-FUNKFREQUENZEN SOLLTE MAN KENNEN?
Das Senden über Funkwellen ist ein sensibles Thema für Gleitschirmpiloten. Die AFNR und die ARCEP haben die FFVL darauf aufmerksam gemacht, dass Freiflugpiloten den Funkverkehr nicht missbrauchen sollten. Daher sind hier einige wichtige Punkte, die du kennen solltest, um das Funkgerät korrekt zu nutzen:
1. Die zugelassenen Gleitschirm-Funkfrequenzen
BAND :
143.9875 MHz
TYP :
VHF
ZONE :
Metropolregion Frankreich und Übersee
VERWENDUNG :
Wetterbaken Notrufsignal
Rettungsmanagement
VERBOT :
Nutzung für Schulen/Ausbildung
BAND :
154.150 MHz
TYP :
VHF
ZONE :
Départements :
04-05-06-11-26-38-63-64-68-73-74
VERWENDUNG :
Freie Kommunikation
VERBOT :
Verbotene Nutzung außerhalb des Freiflugrahmens
Schul-/Ausbildungsnutzung
BEMERKUNG :
Offenes CTCSS empfohlen, um Störungen zwischen Gruppen zu vermeiden
BAND :
Freie Frequenz PMR446
TYP :
UHF
ZONE :
Europa
VERWENDUNG :
Frei
VERBOT :
16 voreingestellte Kanäle
Begrenzte Reichweite
Risiko von Interferenzen
BAND |
TYP |
ZONE |
VERWENDUNG |
VERBOTE |
BEMERKUNGEN |
• 143.9875 MHz |
VHF |
Frankreich (Metropole & Übersee) |
Wetterbaken Notrufe Rettungsdienste |
Verbot für Schulen/Ausbildung |
|
• 154.150 MHz |
VHF |
Départements: 04-05-06-11-26-38-63-64-68-73-74 |
Freie Kommunikation |
Verbot außerhalb des Freiflugrahmens --------------------------- Verbot für Schulen/Ausbildung |
CTCSS empfohlen, um Störungen zwischen Gruppen zu vermeiden |
• Freie PMR446-Frequenzen |
UHF |
Europa |
Frei |
Keine Einschränkungen |
16 voreingestellte Kanäle Begrenzte Reichweite Interferenzrisiko |
2. Die Anmietung einer Funkfrequenz
Für Freiflugpiloten ist es durchaus möglich, eine Funkfrequenz bei den Diensten der ARCEP zu mieten, die je nach Bedarf eine entsprechende Frequenz zuweist.
Wer kann eine Frequenz mieten?
Ein Club, eine Schule, du – jeder kann über dieses vereinfachte Formular die Zuteilung einer Frequenz für einen Zeitraum von 1 Jahr beantragen.
Warum eine Frequenz mieten?
Die Vorteile sind vielfältig:
- Exklusive Nutzung der Frequenz
- Keine Gefahr der unbefugten Nutzung der betreffenden Frequenzen. Keine Sanktionen
Die Arten der Frequenzmiete
• Miete um einen festen Punkt mit einem Radius von X Kilometern (2,5 km / 2,5 bis 5 km / 5 bis 16 km)
• Mobile Miete, die die Nutzung der Frequenz in mehreren Départements ermöglicht
![Kenwood Funkgeräte Gleitschirmfliegen](https://www.airetaventure.com/img/cms/photo-blog_radio-parapente_kenwood.jpg)
FAZIT
Wie du nun verstanden hast, legen wir in diesem Artikel besonderen Wert auf die Nutzung des Funkgeräts. Denn genau wie die Einhaltung der Luftraumzonen ist es wichtig, dass wir selbst Verantwortung für unsere Kommunikation über Funkwellen übernehmen. Andernfalls könnte die Gleitschirmfliegerei durch Einschränkungen beeinträchtigt werden, die die freie Flugpraxis behindern.
Für weitere Informationen findest du unten einen umfassenden und sehr nützlichen Link zu diesem Thema:
FFVL-Empfehlungen zur Nutzung von Funkgeräten für Gleitschirmpiloten
WAS IST EIN GEBRÄUCHLICHES UND ENTSCHLÜSSELTES GLEITSCHIRM-FUNKGERÄT?
In Frankreich dürfen legal nur Funkgeräte mit Begrenzung gekauft werden, die im Frequenzbereich von 144 bis 146 MHz senden. Allerdings ist es mit diesen Geräten nicht möglich, die im Gleitschirmbereich genutzten Frequenzen zu erreichen. Daher muss man in der Lage sein, sein Funkgerät zu entsperren, es sei denn, der Händler verkauft es bereits ohne diese Begrenzung.
Das Entsperren eines Funkgeräts bedeutet einfach, dass der Nutzungsbereich von 136 MHz bis 174 MHz erweitert wird.
WIE WÄHLE ICH DAS RICHTIGE GLEITSCHIRM-FUNKGERÄT?
Die Batterie
Die Kapazität der Batterie ist ein wichtiger Faktor zur Bestimmung der Betriebsdauer eines Funkgeräts. Sie wird in mAh angegeben – je höher der Wert, desto länger hält die Batterie. Der Durchschnittswert liegt bei etwa 1100 mAh.
Die Sendeleistung
Sie wird in Watt (W) gemessen. Je höher dieser Wert, desto stärker ist die Sendeleistung des Funkgeräts. In der Regel beträgt die Leistung etwa 4 bis 5 Watt.
Das Funkgerät
Es gibt eine große Preisspanne für Funkgeräte, die in der Regel zwischen 40 und 160 Euro liegt. Allerdings ist diese Preisdifferenz meist durch die Qualität der Produkte gerechtfertigt. Auch wenn dein Budget eine Rolle spielt, solltest du bedenken, dass ein Funkgerät von Kenwood oder Icom eine deutlich längere Lebensdauer hat als günstigere chinesische Modelle wie Baofeng. Der Unterschied liegt in der Qualität der verbauten Komponenten sowie den verwendeten Materialien für das Gehäuse. Auch der Kundenservice ist ein wichtiges Kriterium: Manche Hersteller haben Schwierigkeiten, einen zuverlässigen Support zu bieten.
![Verwendung des Funkgeräts beim Gleitschirmfliegen](https://www.airetaventure.com/img/cms/photo-blog_radio-parapente_utilisation%20radio.jpg)
Die typische Anschlussart von Gleitschirm-Funkgeräten
Es gibt zwei Arten von Anschlüssen: den Standardanschluss (Typ S) und den Anschluss, den wir als Kenwood-Typ (Typ K) bezeichnen. Beide sehen sich zum Verwechseln ähnlich, doch es gibt einen physikalischen Unterschied. Die beiden Pins haben je nach Typ K oder Standard einen minimalen Abstandsunterschied von einigen Millimetern.
In den meisten Fällen gilt: Wenn der Anschluss deines Funkgeräts mit dem deines Zubehörs übereinstimmt, dann besteht Kompatibilität – selbst wenn das Funkgerät von einer bestimmten Marke stammt und das Zubehör von einer anderen.
![funkgesteuerter Gleitschirm und Zubehör](https://www.airetaventure.com/img/cms/photo-blog_radio-parapente_et%20accessoires.jpg)
Anschlussarten der wichtigsten Funkgeräte-Marken
Marke :
Icom
Anschlussart :
Typ S
Hauptmodelle für den Freiflug :
ICV80 ; ICV85
Marke :
Kenwood
Anschlussart :
Typ K
Hauptmodelle für den Freiflug :
TH-22E ; TH-K2E ; TH-K20E
Marke :
CRT
Anschlussart :
Typ K
Hauptmodelle für den Freiflug :
CRT FP00 ; CRT 1FP ; CRT 2FP ; CRT 7WP ; CRT 3DB ; CRT P2E ; CRT P2N ; CRT P7E ; CRT 7WP ; CRT 8WP
MARKE |
Anschlussart |
Hauptmodelle für den Freiflug |
Icom |
Typ S |
ICV80 – ICV85 |
Kenwood |
Typ K |
TH-22E - TH-K2E – TH-K20E |
CRT |
Typ K |
CRT FP00 - CRT 1FP - CRT 2FP - CRT 7WP - CRT 3DB - CRT P2E - CRT P2N - CRT P7E – CRT 7WP – CRT 8WP |
SCHRÄGER AUSGANG / GERADER AUSGANG
Dieses Thema ist fast nicht mehr aktuell, da wir Gleitschirmpiloten in der Regel einen schrägen Ausgang bevorzugen.
Dennoch kann es je nach Nutzungssituation deines Funkgeräts sein, dass diese Option nicht optimal ist. Hier sind die beiden möglichen Ausgangsarten für dein Zubehör:
![abgewinkelter Ausgang des Gleitschirmfunks](https://www.airetaventure.com/img/cms/Sortie-coud%C3%A9e-accessoires-radio-1.jpg)
![rechter Ausgang von Paragliding Radio](https://www.airetaventure.com/img/cms/sortie-droite-radio-parapente.png)
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN VON FUNKGERÄTEN FÜR DAS GLEITSCHIRMFLIEGEN
Ob zum Einstellen des Funkgeräts, zum Zugriff auf eine Frequenz oder zur Erleichterung der Kommunikation – es gibt zahlreiche Funktionen, die die Kommunikation während des Fluges verbessern.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Funktionen deines Funkgeräts, mit Erklärungen und den gebräuchlichen Bezeichnungen in den Menüs der Geräte:
DIE FREQUENZSCHRITTE
Funktion:
Ermöglicht das Erreichen der gewünschten Funkfrequenz. Wenn der Frequenzschritt auf 12,5 eingestellt ist, kannst du alle Frequenzen erreichen, die ein Vielfaches dieses Frequenzschritts sind.
Beispiel: Notruffrequenz 143.9875 - 9875/12.5 = 790. Da das Ergebnis eine ganze Zahl ist, kann die Frequenz erreicht werden.
Ist der Frequenzschritt des Funkgeräts jedoch auf 50 eingestellt, ergibt sich 9875/50 = 197.5. Da dies keine ganze Zahl ist, kann diese Frequenz mit diesem Schritt nicht empfangen werden.
VOX-FUNKTION
Funktion:
Ermöglicht das automatische Aktivieren des Funkgeräts per Stimme, ohne dass die PTT-Taste gedrückt werden muss.
Achtung: Diese Funktion kann störend sein, insbesondere wenn das Mikrofon des Funkgeräts dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Der Wind kann Störgeräusche verursachen, die das Funkgerät dauerhaft aktivieren. Eine einfache Lösung besteht darin, ein kleines Stoffstück, z. B. eine Baby-Socke, über das externe Mikrofon zu ziehen, um dies zu verhindern.
Gängige Bezeichnung: VOX
DER SQUELCH
Funktion:
Ermöglicht die Reduzierung von Störsignalen beim Empfang. In der Regel einstellbar auf einer Skala von 1 bis 5 (wobei 1 die meisten Störungen durchlässt). Diese Funktion verhindert, dass das Funkgerät Geräusche wiedergibt, wenn das empfangene Signal zu schwach ist. Je höher die Squelch-Einstellung, desto stärker muss das empfangene Signal sein, damit das Funkgerät den Empfang aktiviert.
Gängige Bezeichnung: SQUELCH - SQL
Der CTCSS
Funktion:
Der CTCSS-Code ist ein kontinuierlicher Tonkodierungsmodus zur Unterscheidung von Funkgeräten. Einfach gesagt: Wenn du CTCSS auf deinem Funkgerät einstellst, sendet das Gerät beim Senden ein unhörbares Tonsignal mit. Falls sich andere Funkgeräte auf derselben Frequenz befinden, werden nur diejenigen, die auf diesen speziellen Ton programmiert sind, das Signal empfangen und wiedergeben.
Gängige Bezeichnung: CTCSS
DER PIPSTON
Funktion:
Ermöglicht das Ausschalten der akustischen Signale des Funkgeräts. Sehr praktisch, um störende Geräusche bei jeder ausgeführten Aktion zu vermeiden.
LOCK
Funktion:
Ermöglicht das Sperren der Tasten des Funkgeräts. Sehr nützlich, um unbeabsichtigte Frequenzänderungen zu vermeiden.
Gängige Bezeichnung: LOCK
![](https://www.airetaventure.com/img/cms/radio%20en%20parapente%20et%20communication.jpg)
AUTOPOWER OFF
Funktion:
Die APO-Funktion (AutoPowerOff) ist beispielsweise im Kenwood TH-K20 integriert und standardmäßig aktiviert. Sie bewirkt, dass das Funkgerät nach einer vordefinierten Zeit automatisch ausgeschaltet wird. Dies kann besonders störend sein, wenn man als Schülerpilot unterwegs ist und das Funkgerät sich während des Fluges von selbst abschaltet.
Gängige Bezeichnung: APO (Menü 5 TH-K20E)
Priorisierter Frequenz-Scan
Diese Funktion wird von Gleitschirmpiloten fälschlicherweise oft als "Dualband" bezeichnet.
Funktion:
Ermöglicht es, eine Frequenz als priorisiert einzustellen, sodass sie gegenüber der ursprünglichen Frequenz bevorzugt abgehört wird. Einige Funkgeräte verfügen über ein Display mit zwei übereinander angeordneten Frequenzen. In der Regel hat die untere Frequenz Vorrang beim Empfang gegenüber der oberen. Das bedeutet Folgendes:
- Die oben auf dem Display angezeigte Frequenz ist die Frequenz, auf der du hörst und sendest (zum Beispiel mit deiner Gruppe von Freunden).
- Die unten auf dem Display angezeigte Frequenz ist die priorisierte Empfangsfrequenz. Das bedeutet, dass dein Funkgerät automatisch auf diese Frequenz wechselt, sobald jemand oder etwas auf dieser Frequenz sendet. Nach dem Ende der Übertragung wechselt dein Funkgerät automatisch wieder auf die obere Frequenz zurück.
![wie Sie Ihr Gleitschirmfunkgerät auswählen](https://www.airetaventure.com/img/cms/comment%20choisir%20sa%20radio%20de%20parapente.jpg)
Jetzt weißt du mehr über die Nutzung des Funkgeräts beim Gleitschirmfliegen. Es gehört zu den unverzichtbaren Werkzeugen eines Gleitschirmpiloten. Es ermöglicht Piloten, miteinander zu kommunizieren, und ist zudem die essenzielle Verbindung zwischen Fluglehrer und Schüler während der ersten betreuten Flüge. Die Wahl des richtigen Funkgeräts hängt von mehreren wichtigen Kriterien ab, je nach Verwendungszweck. Dazu gehören beispielsweise die Akkukapazität oder die Sendeleistung. Falls du dir ein Funkgerät zulegen möchtest, findest du bei Air et Aventure eine große Auswahl, die du in unserem Online-Shop entdecken kannst.