Click for more products.
No produts were found.
Click for more products.
No produts were found.
Bonjour
Blog categories
Blog search

KOMPLETTSET GLEITSCHIRM, GURTZEUG, RETTUNGSSCHIRM: DER LEITFADEN FÜR EINEN GELUNGENEN EINSTIEG

WIE WÄHLT MAN SEIN ERSTES KOMPLETTSET FÜR GLEITSCHIRMFLIEGEN?

Das ist wahrscheinlich die Frage, die Sie sich stellen, wenn Sie nach Ihrem Einsteigerkurs im Gleitschirmfliegen Ihr erstes eigenes Equipment kaufen möchten.

In diesem Artikel behandeln wir die wichtigsten Themen zur Auswahl Ihres ersten Komplettsets mit Gleitschirm, Gurtzeug und Rettungsschirm. Dazu gehören die verschiedenen Arten von Ausrüstungen, die Größenwahl sowie die Frage, ob man sich für Neuware oder Gebrauchtmaterial entscheiden sollte.

Vergessen Sie nicht, dass Sie uns während der Lektüre gerne Fragen in den Kommentaren stellen oder hier klicken können. (Link zum Anfrageformular).

AUS WELCHEN KOMPONENTEN BESTEHT EIN FLUGBEREITES KOMPLETTSET FÜR GLEITSCHIRMFLIEGEN?

Die wesentlichen Bestandteile Ihres ersten Sets sind dieselben, die Sie bereits während Ihres Kurses kennengelernt haben. Dazu gehören der Gleitschirm, das Gurtzeug und schließlich der Rettungsschirm.

Natürlich benötigen Sie auch die notwendigen Verbindungselemente für den Flug. Dazu gehören Karabiner, Schnellverbindungen oder auch Tragegurte. Zudem gehen wir kurz auf ergänzende Ausrüstung ein, die Ihr Set vervollständigen kann. Obwohl optional, bieten sie sowohl mehr Komfort als auch Vorteile für Ihre fliegerische Entwicklung.

Ein Komplettset für Gleitschirmfliegen besteht aus einem Gleitschirm, einem Gurtzeug und einem Rettungsschirm.

DER GLEITSCHIRM – WIE WÄHLT MAN IHN JE NACH GEWICHTSBEREICH UND FLUGSTIL?

Die Gleitschirm-Klassen: EN A für Einsteiger

Dieser Punkt ist besonders wichtig, da die Klassifizierung eines Gleitschirms sein Gesamtverhalten bestimmt. Unter Verhalten versteht man die Reaktionen des Schirms in verschiedenen Flugsituationen, die sowohl von den Wetterbedingungen als auch von der Steuerung abhängen.

Gleitschirme werden von Klasse A bis D eingestuft, wobei A die Kategorie für Anfänger ist. Diese Schirme sind besonders fehlerverzeihend und bieten eine höhere Sicherheit, ohne die Fortschritte des Piloten einzuschränken. Je näher man jedoch an die Klasse D herankommt, desto höher sind die Anforderungen an das fliegerische Können.

Schätzung Ihres Gewichtsbereichs (GEWICHTSBEREICH)

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die korrekte Einschätzung Ihres Gesamtfluggewichts (GEWICHTSBEREICH).

Ihr GEWICHTSBEREICH setzt sich aus Ihrem nackten Körpergewicht sowie dem gesamten Equipment (Schirm, Gurtzeug, Rettungsschirm, Kleidung etc.) zusammen. Als grobe Schätzung können Sie zu Ihrem Körpergewicht etwa 15 kg addieren. Dies bietet eine gewisse Toleranz für Wasserflaschen, zusätzliche Kleidung und ein Standard-Komplettset.

Die Kenntnis Ihres GEWICHTSBEREICHS ermöglicht es Ihnen, die richtige Größe des Gleitschirms zu wählen. Es ist wichtig zu wissen, ob Sie eher am unteren, mittleren oder oberen Ende der Gewichtsrange fliegen möchten. In den meisten Fällen beträgt die Gewichtsspanne eines Schirms etwa 10 bis 20 kg. Es wird allgemein empfohlen, eher im mittleren oder oberen Bereich der Spanne zu fliegen, um eine gute Geschwindigkeit sowie eine präzisere Steuerung zu gewährleisten.

Welche Schirmtypen für welche Gleitschirmdisziplinen?

Sobald Sie Ihr ungefähres GEWICHTSBEREICH ermittelt haben, sollten Sie sich auf die Art des Fliegens konzentrieren, die Sie betreiben möchten. Möchten Sie sich eher auf Bergfliegen mit langen Aufstiegen zu abgelegenen Startplätzen spezialisieren? Oder bevorzugen Sie Site-Fliegen, also kurze Flüge – sogenannte „Abgleiter“ – von bekannten und leicht zugänglichen Startplätzen? Ihre Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen dabei, zu entscheiden, ob ein Standard-Gleitschirm oder eine Leichtversion für Sie besser geeignet ist. Ebenso stellt sich die Frage, ob Sie einen Schirm mit geringerer Streckung und spielerischem Handling oder einen leistungsstärkeren Schirm wählen sollten.

In jedem Fall ist diese Wahl nicht wirklich ein einschränkendes Kriterium, da nach dem Flugkurs die wichtigste Entscheidung die Klassifizierung des Schirms bleibt – idealerweise eine EN-A-Klasse für Einsteiger. Ob Sie sich für einen klassischen oder einen Leichtschirm entscheiden, beeinflusst nicht Ihre Fortschrittsmöglichkeiten. Bei gleicher Klassifizierung bleibt auch das passive Sicherheitsniveau des Schirms auf vergleichbarem Niveau.

Fazit

Hier ist ein Beispiel für ein Schema, das Ihnen hilft, die Wahl eines Einsteigerschirms zu verfeinern:

Welche Art des Fliegens möchte ich betreiben und was suche ich im Gleitschirmfliegen?

Ich möchte Bergtouren unternehmen und mit dem Schirm hinunterfliegen.

> Entscheiden Sie sich für eine Leichtausrüstung.

Ich werde in einer abrasiven Umgebung wie Sand oder Schnee fliegen.

> Bevorzugen Sie robuste Schirme.

Ich möchte mich auf Streckenfliegen weiterentwickeln.

> Wählen Sie einen Schirm mit etwas höherer Streckung.

Ich lege größten Wert auf Sicherheit und entspanntes Fliegen.

> Fliegen Sie eher am unteren Ende des Gewichtsbereichs.

Ich möchte einen lebhaften und präzisen Schirm an den Steuerleinen.

> Fliegen Sie eher am oberen Ende des Gewichtsbereichs.

Wie bestimme ich meinen GEWICHTSBEREICH?

Addieren Sie Ihr Körpergewicht mit dem Gewicht Ihrer gesamten Ausrüstung.

Welche Schirmklasse sollte ich wählen?

Wir empfehlen für den Einstieg nach der Flugschule einen Schirm der Klasse EN A. Dieser bietet Ihnen hohe Sicherheit und gleichzeitig großes Entwicklungspotenzial.

Entscheidungsfindung

Sobald Sie alle diese Fragen beantwortet haben, wählen Sie das oder die Modelle aus, die Ihnen für Ihr Komplettset aus Gleitschirm, Gurtzeug und Rettungsschirm am besten geeignet erscheinen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um unsere Einschätzung zu Ihrer Schirmauswahl zu erhalten! Wenn möglich, bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, den Schirm im Flug zu testen!

DAS GURTZEUG – WIE WÄHLT MAN SEINEN COCKPIT-BEREICH PASSEND ZUM KOMPLETTSET?

Bei der Wahl des Gurtzeugs ist es ebenso wichtig, sich über die gewünschte Flugpraxis Gedanken zu machen, um eine stimmige Kombination aus Gleitschirm und Gurtzeug zu gewährleisten. Zudem sollte man sich mit der Art des Schutzsystems befassen (Airbag, Schaumstoffprotektor, Koroyd usw.). Dieser Schutz ist einer der wenigen Barrieren zwischen dem Piloten und einem leichten bis mittleren Aufprall und sollte daher nicht vernachlässigt werden.

Beschreibung eines Gleitschirm-Gurtzeugs

Vereinfacht gesagt, kann man sich das Gurtzeug wie einen fliegenden Sitz vorstellen – es ist Ihr Cockpit. Es sollte, genau wie ein normaler Stuhl, sowohl bequem sein, eine gute Unterstützung bieten als auch ausreichend Bewegungsfreiheit lassen, um die erforderlichen Steuerbewegungen auszuführen.

Das Gurtzeug besteht in der Regel entweder aus einer Sitzplatte oder aus Beinschlaufen. Diese beiden Varianten bilden die Basis für Ihre Sitzposition. Beide ermöglichen es, sicher und stabil in der Sitzposition zu fliegen. Das Gurtzeug verfügt zudem über eine Rückenlehne, die je nach Modell unterschiedlich flexibel ist und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Rückenstütze oder die Neigung der Lehne bietet.

Beinschlaufen-Gurtzeug Radical 4 von Supair

Sitzbrett-Gurtzeug Cruise von Skywalk

Das Gurtzeug verfügt außerdem über Schultergurte, die während der Start- und Landephase oder beim Aufziehtraining für Halt sorgen. Je nach Modell ist im Gurtzeug ein Schutzmodul integriert oder nicht. Es gibt verschiedene Schutzsysteme, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Die beiden bekanntesten sind der Airbag und der Schaumstoffprotektor. Der Airbag ist leichter als sein Pendant aus Schaumstoff, bietet jedoch weniger Schutz bei einem Sturz während des Starts.

Gurtzeug Access 2 von Supair mit Airbag

Gurtzeug Access 2 von Supair mit Schaumstoffprotektor

Bei ausgestatteten Gurtzeugen finden Sie zusätzlich weitere Elemente wie das Fach für den Rettungsschirm sowie den dazugehörigen Griff. Zudem gibt es spezielle Gurtzeuge, die als Reversible-Gurtzeuge bezeichnet werden. In den meisten Fällen dient der Airbag hierbei gleichzeitig als integrierter Rucksack. Darüber hinaus verfügen viele Gurtzeuge über weitere klassische Elemente wie verschiedene Taschen, Umlenkrollen für die Beschleunigerleinen oder Schlaufen zur Befestigung einer Fußstütze.

Wie wähle ich das passende Gurtzeug für mein Komplettset aus Gleitschirm, Gurtzeug und Rettungsschirm?

Kurz gesagt: Nachdem Sie Ihren Gleitschirm ausgewählt haben, stellen Sie sich folgende Fragen:

Bevorzuge ich ein leichtes Gurtzeug?

> Falls ja, dann sollten Sie auf Beinschlaufen-Gurtzeuge, Airbag-Gurtzeuge oder bestimmte Reversible-Gurtzeuge setzen.

Ist mir Komfort wichtiger als das Gewicht – oder umgekehrt?

> Falls Sie ein komfortables Gurtzeug für Ihr Gleitschirmset suchen, dann sind Sitzbrett-Gurtzeuge eine hervorragende Wahl. Falls Sie sich jedoch schnell an ein körpernahes Gurtzeug gewöhnen können, dann sind einige Beinschlaufen-Gurtzeuge ebenfalls geeignet und helfen Ihnen, das Gesamtgewicht Ihres Sets zu reduzieren.

Muss ich mein Budget für das Set begrenzen?

> Falls ja, dann setzen Sie auf klassische Gurtzeuge, die auch in Flugschulen verwendet werden. Sie sind perfekt für den allgemeinen Gebrauch.

Generell gilt: Wenn Sie sich für ein leichtes Einsteiger-Set für Hike & Fly entscheiden, dann ist eine Kombination aus leichtem Schirm und Beinschlaufen-Gurtzeug optimal, um das Gesamtgewicht Ihres Sets so gering wie möglich zu halten.

Falls Sie hingegen in Ihrem eigenen Tempo fliegen möchten, an einem Standort ohne lange Fußmärsche zum Startplatz, und Ihnen Komfort wichtig ist, dann sollten Sie sich für einen klassischen Gleitschirm und ein Sitzbrett-Gurtzeug entscheiden.

Gurtzeug-Zubehör: Ist es für mein Einsteiger-Gleitschirmset unverzichtbar?

Die beiden Hauptzubehörteile, die Sie am Gurtzeug finden, sind die Fußstütze und der Beschleuniger. Obwohl sie sehr praktisch sind, sind sie für den Einstieg ins Gleitschirmfliegen nicht zwingend erforderlich.

Die Fußstütze erleichtert das Einnehmen einer bequemen Sitzposition im Gurtzeug nach dem Start. Während des Flugs bietet sie zudem besseren Halt und mehr Komfort. Der Beschleuniger hingegen ermöglicht es, die Fluggeschwindigkeit des Schirms zu erhöhen. Dies geschieht durch ein Umlenkrollensystem, das durch Zug auf die Tragegurte den Anstellwinkel des Schirms verändert. In bestimmten Situationen kann der Beschleuniger sogar als ein wesentliches Sicherheitszubehör betrachtet werden.

Generell machen diese beiden Zubehörteile nur einen geringen Anteil der Gesamtkosten eines Einsteiger-Komplettsets aus. Es kann daher sinnvoll sein, sie direkt beim Kauf mit einzuplanen.

Conclusion

Comme pour les ailes, prenez le temps de la réflexion sur votre pratique et ce que vous attendez d’une sellette. N’hésitez surtout pas à nous contacter afin que nous vous aidions à affiner votre démarche de recherche de sellette afin de garantir la cohérence de votre pack complet aile sellette secours.

De plus, si vous avez un revendeur ou test center à proximité, n’hésitez pas à aller tester directement en magasin. Chez nous, vous trouverez des dizaines de sellettes disponibles immédiatement à l’essai sous portique et même en vol !

DER RETTUNGSSCHIRM: WELCHE OPTIONEN FÜR MEIN EINSTEIGER-KOMPLETTSET?

Dieser Bestandteil sollte nicht unterschätzt werden. Wie der Name schon sagt, ist der Rettungsschirm nicht für den regelmäßigen Einsatz gedacht, sondern dient als zusätzliches Sicherheitselement für den Notfall während des Flugs. Der Rettungsschirm kann entweder in einer speziellen Tasche im Gurtzeug untergebracht sein oder als „Frontcontainer“ direkt mit den Karabinern des Schirms verbunden werden. Es gibt einige kleinere Varianten, aber dies sind die beiden gängigsten Befestigungsarten für Rettungsschirme. In der Regel sind Rettungsschirme in verschiedenen Größen erhältlich, die auf Ihren GEWICHTSBEREICH abgestimmt sind.

Verschiedene Rettungsschirm-Formen – Welche sollte ich wählen?

Rund (auch halbkugelförmig genannt)

Dies ist eine der ältesten existierenden Modelle. Die meisten Hersteller bieten diese Variante an, da sie in der Regel die günstigste ist. Sie sind in einer Standard- oder Leichtversion (geringeres Gewicht und Volumen) erhältlich.

Quadratisch, flach, dreieckig etc.

Diese Modelle haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sie sind im Durchschnitt 100 bis 150 Euro teurer als Rundkappen, bieten jedoch eine schnellere Öffnung, eine bessere stabile Pendelbewegung sowie eine geringere Sinkrate. Der Gleitschirmmarkt tendiert zunehmend zu diesen Modellen.

Rogallo

Diese Rettungsschirme sind in der Szene sehr geschätzt, da sie steuerbar sind. Allerdings sind sie in der Regel schwerer und voluminöser als klassische Rettungsschirme. Diese Modelle richten sich eher an erfahrene Piloten als an Einsteiger.

Und was ist mit Gewicht und Volumen?

Grundsätzlich gibt es drei Gewichtskategorien.

Standard

Diese Rettungsschirme sind schwerer und voluminöser. Ihr Gewicht liegt in der Regel zwischen 1,5 kg und 2 kg. Achtung: Diese Modelle passen nicht in jede Rettungsschirmtasche, da sie unter Umständen zu groß sein können. Ihr Vorteil liegt in einem niedrigeren Preis und einer einfacheren Faltbarkeit, was besonders für Einsteiger nützlich ist.

Light

Diese Modelle sind die meistverkauften. Sie sind kompakter als Standardmodelle und weniger voluminös, mit einem Gewicht zwischen etwa 1,2 kg und 1,6 kg – abhängig vom GEWICHTSBEREICH.

Ultra-Light

Diese Rettungsschirme sind die kleinsten und kompaktesten auf dem Markt. Mit einem Gewicht zwischen 0,9 kg und 1,3 kg (je nach GEWICHTSBEREICH) sind sie so leicht, dass sie unter Umständen nicht in einige Standard-Rettungstaschen passen, die zu groß sein könnten. Der Preis für diese Modelle liegt in der Regel zwischen 750 und 1000 Euro.

Welche Verbindungselemente sind für den Rettungsschirm erforderlich?

Der Rettungsschirm muss in jedem Fall mit Ihrem Gurtzeug verbunden sein. Ob über die Schultergurte oder die Karabiner – es werden Tragegurte (separat oder als Y-Gurt) benötigt. Je nach Setup können auch Schnellverbindungen erforderlich sein.

Beim Kauf Ihres Sets sollten Sie sicherstellen, dass diese Verbindungselemente enthalten sind! Je nach gewähltem Gurtzeug können die Tragegurte bereits integriert sein, sodass keine zusätzlichen erforderlich sind. Falls Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne und stellen sicher, dass Ihr Komplettset aus Gleitschirm, Gurtzeug und Rettungsschirm optimal ausgestattet ist.

Fazit

Wenn Ihnen Sicherheit besonders wichtig ist, empfehlen wir Ihnen, sich für einen quadratischen oder flachen Rettungsschirm zu entscheiden. Falls Sie ein günstigeres Modell bevorzugen, ist ein Rundkappen-Rettungsschirm eine gute Wahl. Beachten Sie jedoch: Je leichter der Rettungsschirm, desto höher wird in der Regel der Preis.

WIE TREFFE ICH DIE ENDGÜLTIGE WAHL FÜR MEIN KOMPLETTSET ZUM GLEITSCHIRMFLIEGEN?

Sobald Sie einige Modelle für den Gleitschirm, das Gurtzeug und den Rettungsschirm ausgewählt haben, empfehlen wir Ihnen, wenn möglich, unser Geschäft zu besuchen, um insbesondere die Gurtzeuge unter dem Simulator zu testen. Falls Sie bereits selbstständig fliegen und das gewünschte Modell vorrätig ist, können wir Ihnen auch einen Schirm zum Testflug zur Verfügung stellen.

Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir Ihnen den Rettungsschirm nicht zum Testen mitgeben… 😊. Das liegt nicht an mangelndem Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, sondern daran, dass wir unnötige Risiken vermeiden möchten!

Falls Sie nicht die Möglichkeit haben, uns persönlich zu besuchen, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben, damit wir Sie bei Ihrer finalen Entscheidung bestmöglich beraten können!

Einstellungen

Menü