Wenn Natur auf Technik trifft
Der Boomerang 12 hat seine Leistung im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich gesteigert. Er wird von den Piloten des Gin-Teams eingesetzt und hat bereits alle Podiumsplätze erreicht, mit einem Sieg in der Türkei im Jahr 2021.
Zertifizierung: CCC
Größen: S / SM / M / ML / L
Fläche (m²): 21.50 / 22.41 / 23.33 / 24.3 / 25.92
Gewicht (Kg): 5.7 / 5.9 / 6 / 6.1 / 6.3
Gewichtsbereich gewicht (Kg) : 80-95 / 95-105 / 100-112 / 105-117 / 110-127
Streckung : 7.55
Boomerang 12: Der Flügel für den Wettbewerb
Die Vorteile des Boomerang 12 im Vergleich zum Boomerang 11 :
- Verbesserte Steigleistung dank des erhöhten Auftriebs und des verzögerten Strömungsabrisses.
- Bessere Leistung beim Übergang dank verbesserter aerodynamischer Effizienz
- Bessere Manövrierfähigkeit aufgrund der geringeren Streckung und der geringeren Anzahl von Zellen
- Bessere Gesamtstabilität, insbesondere in Turbulenzen und bei hohen Geschwindigkeiten
- Signifikante Fortschritte bei extremen Flugmanövern, insbesondere bei frontalen und asymmetrischen Klappen. Die Größe S bestand in den CCC-Tests die EN-D-Tests für Hochgeschwindigkeitsflüge.
WAVE LEADING EDGE Technologie
Der Boomerang 12 ist eine Innovation mit der "Wave Leading Edge". Diese Technologie, die von den Knollen des Buckelwals inspiriert wurde, wurde dank desGIN LAB*, einem Windkanalprojekt von Gin Gliders in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Science and Technology in Ulsan, Südkorea, auf Gleitschirme angewendet.
Ein Wort des Designers über den Boomerang 12
Der Designer Gin Seok Song erklärt den Entwicklungsprozess des Boomerang 12 wie folgt:
"Das GIN Lab wurde gegründet, um die nächste revolutionäre Technologie im Bereich des Gleitschirmfliegens zu entdecken. Wir wussten, dass wir uns den Grenzen des Möglichen näherten, indem wir einfach Parameter wie die Streckung oder die Anzahl der Zellen änderten, also waren wir motiviert, nach einer radikalen Entwicklung zu suchen.
Nachdem wir Professor Jooha Kim vom Nationalen Institut für Wissenschaft und Technologie in Ulsan konsultiert hatten, waren wir von seiner Forschung über die Knollen an der Vorderkante der Flosse des Buckelwals fasziniert.
Professor Jooha Kim: Im Laufe von Millionen von Jahren haben sich Lebewesen entwickelt und sehr effektive Mechanismen entwickelt, um mit den Herausforderungen ihrer Umgebung umzugehen. Die Knollen auf der Brustflosse des Buckelwals sind ein Beispiel dafür. Es wurde nachgewiesen, dass sie die Leistung und den Auftrieb bei hohen Anstellwinkeln verbessern. Dies verleiht dem Wal trotz seiner imposanten Größe eine unglaubliche Beweglichkeit.
Nachdem Gin mir einige der Herausforderungen bei der Leistung von Gleitschirmen erläutert hatte, war ich sehr daran interessiert zu untersuchen, wie dieses Konzept auf sie angewendet werden könnte. Die aerodynamischen Profile mit Tuberkeln haben immer einen progressiven Strömungsabriss und können bei höheren Nickwinkeln eingesetzt werden, was den Auftrieb erhöht. Der Luftwiderstand wird deutlich reduziert und der Strömungsabriss an den Flügelspitzen kann abgeschwächt oder sogar vollständig eliminiert werden.
Diese Leistungsmerkmale bedeuten, dass die Profile mit Tuberkeln hyperstabil und sehr leistungsfähig sind.
Wir beschlossen, dass der Windkanal ein wertvolles Werkzeug sein würde, um Hunderte von Experimenten und schnelle Iterationen bei kleinen Änderungen durchzuführen.
Gin Seok Song: Gin Seok Song: Die erste Herausforderung bestand darin, die anfänglichen Ergebnisse des Windkanals mit unseren Computersimulationen und unserer Erfahrung mit dem tatsächlichen Verhalten des Flügels zu kalibrieren. Nachdem wir ein bewährtes Modell erhalten hatten, konnten wir verschiedene Konfigurationen der Vorderkante ausprobieren.
Wir haben dann die vielversprechendsten Ergebnisse ausgewählt und echte Gleitschirme gebaut. Es war sofort klar, dass dieses Konzept Potential hatte, vor allem in Bezug auf die Stabilität des Schirmes und die Steigrate.
Eineinhalb Jahre später war das Projekt so weit fortgeschritten, dass wir den Boomerang 12 mit dieser neuen Vorderkantentechnologie zertifizieren konnten: Wir beschlossen, sie "Wave Leading Edge" zu nennen, da sie vom Meeresleben inspiriert ist und ein sinusförmiges Aussehen hat.
Überraschend war die Einfachheit der Zertifizierung: Nach dem Schließen ist das Shooting sehr gering und die Flügelenden schlängeln sich nicht wie bei der vorherigen Generation von 2-Leinern.
Der Flügel wurde zum ersten Mal von unseren Werkspiloten beim PWC Superfinale 2021 in Disentis in der Schweiz geflogen, mit ermutigenden Ergebnissen und Podiumsplätzen in der Einzel- und Teamwertung, gefolgt von einem Sieg beim PWC in der Türkei und 2022 den ersten drei Plätzen beim PWC in Brasilien.
Wir sind sehr gespannt auf die Zukunft des Wave Leading Edge, die Stabilität und die Leistung bei hohem Anstellwinkel sollten den meisten Flügelkategorien zugute kommen."
TECHNISCHE DETAILS
- Die Wave Leading Edge Technologie erhöht den Auftrieb bei allen Anstellwinkeln und reduziert den Luftwiderstand bei niedrigen Winkeln
- EPT (Equalized Pressure Technology) Profiltechnologie der dritten Generation
- 2 Höhenruder / 2 Leinen
- Mini-Ribs an der Hinterkante
- Angenehme B-Kontrollgriffe
- MATERIALIEN
- Stoffe
- Vorderkante Obersegel: Dominico 30D MF (WR) 41g/m²
- Obersegel: Porcher Sport Skytex 32g/m² / 27g/m²
- Hauptsektion Unterseite: Porcher Sport Skytex 27g/m²
- Aufhängungen
- Oben: Edelrid 8001 090 | 070 | 050 | 025
- Mittlere: Edelrid 8001 130 | 090 | 070 | 050 | 025
- Tief: Edelrid 8001 360 | 190 | 090 | 070