Risikomanagement beim Paragliding
Gleitschirmfliegen bedeutet zunächst, zu analysieren und zu entscheiden. Soll man nach rechts oder links fliegen? In den Übergang gehen? Zur Landung ansetzen? Von der Richtigkeit dieser Entscheidungen hängen Ihr Vergnügen und Ihre Sicherheit ab, aber die Entscheidungen beschränken sich nicht auf die Flugphasen. Unabhängig von Ihrem Fortschritt soll Ihnen dieses Buch helfen, die Fähigkeiten zu erwerben, die Sie brauchen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen
Autor: Jean-Marc Galan
Sprache: Französisch
Risikomanagement beim Gleitschirmfliegen
Dieses Buch soll Ihnen helfen, die Fähigkeiten zu erwerben, die Sie brauchen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihr Risiko zu minimieren, während Sie gleichzeitig das Maximum an Spaß unter dem Schirm haben, unabhängig davon, auf welchem Niveau Sie sich befinden.
"Die Aktivität des Gleitschirmfliegens ist mittlerweile ausgereift. Der Beweis... dieses Buch und seine Methode!"
Pierre-Paul Ménégoz, Fluglehrer und Referenzautor
"Ein pragmatischer Ansatz, der für alle Piloten interessant ist, die das Risiko in ihrer Praxis minimieren wollen. Vom Anfänger bis zum erfahrenen Piloten kann hier jeder konkrete Ratschläge finden."
Guillaume Chatain, zweifacher CFD-Sieger
"Viele geben eher ihrer Ausrüstung die Schuld als sich selbst... Dieses Buch ist ein Schritt zum Verständnis der Unfallforschung. Ein wichtiger Schritt, um die Fähigkeiten der Piloten und ihre Sicherheit zu erhöhen
Bruce Goldsmith, Konstrukteur und ehemaliger Weltmeister im Gleitschirmfliegen
"Paragliding in all seinen Facetten mit sehr guten Ratschlägen, um nur die Freude am Fliegen zu bewahren: Das Buch sollte ohne Mäßigung konsumiert werden, denn es lehrt uns, uns selbst zu schützen, um Fortschritte zu machen!"
Véronique Gensac, Präsidentin des FFVL